Arbeitsblatt: Bakterien
Material-Details
Arbeitsblätter zur Krankheitsübertragung (Pest, Cholera, Salmonellen)
Biologie
Anderes Thema
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
96271
971
14
22.03.2012
Autor/in
m (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Bakterien Auf dem menschlichen Körper leben rund 100 Billionen Bakterien. Sie siedeln sich auf der Hautoberfläche und im Körperinnern an. Alleine im Darm befinden sich ungefähr 1.5 Kilogramm Bakterien. Bakterien haben unterschiedliche Aufgaben und Funktionen. Sie helfen bei der Verdauung und halten uns gesund, indem sie Krankheitserreger abwehren. Doch über Bakterien können auch Krankheiten übertragen werden. Bakterien als Krankheitserreger Die Pest: Im Mittelalter starben Millionen von Menschen an der Pest. Damals konnte man sich die Krankheit nicht erklären und kein Arzt konnte den infizierten Personen helfen. Jeder zweite Kranke starb an der Pest. Schon damals fiel den Menschen auf, dass die Pest oft mit Rattenplagen und einem rätselhaften Massensterben von Ratten einherging. Erst ein halbes Jahrtausend später fand man die Ursache der Pest. Fast gleichzeitig entdeckten 1894 ein Schweizer und ein japanischer Wissenschaftler den Pesterreger. Vier Jahre später erkannte man, dass dieses Bakterium von Rattenflöhen übertragen wird. Sie nehmen es aus dem Blut pestkranker Ratten auf. Stirbt die Ratte, sucht sich der Floh einen anderen Wirt, zum Beispiel einen Menschen, und infiziert ihn beim Blutsaugen mit dem Erreger der Beulenpest. Bei der Lungenpest macht der Erreger keine langen Umwege. Er wird beim Niesen mit winzig kleinen Tröpfchen von Mensch zu Mensch überragen. Bei dieser Art der Infektion spricht man auch von einer Tröpfcheninfektion. Skizziere so detailliert wie möglich, wie die Beulenpest übertragen wird: Skizziere so detailliert wie möglich, wie die Lungenpest übertragen wird: Bakterien Bakterien Bakterien Auf dem menschlichen Körper leben rund 100 Billionen Bakterien. Sie siedeln sich auf der Hautoberfläche und im Körperinnern an. Alleine im Darm befinden sich ungefähr 1.5 Kilogramm Bakterien. Bakterien haben unterschiedliche Aufgaben und Funktionen. Sie helfen bei der Verdauung und halten uns gesund, indem sie Krankheitserreger abwehren. Doch über Bakterien können auch Krankheiten übertragen werden. Bakterien als Krankheitserreger Salmonellen Es war ein gelungenes Fest, alle Gäste waren happy – allerdings nicht lange. Einigen wurde schon auf dem Heimweg schlecht. Brechgefühl, starker Durchfall und rasch ansteigendes Fieber sind untrügliche Zeichen dafür, dass man sich eine Lebensmittelvergiftung durch Salmonellen zugezogen hat. Über 100 000 solcher Bakterieninfektionen werden jährlich in Deutschland bekannt. Nicht alle Betroffenen überleben sie. Im Durchschnitt sterben jedes Jahr fast hundert Menschen an den Vergiftungserscheinungen. Nahezu jedes zweite in Europa verkaufte Huhn ist mit Salmonellen verunreinigt. Auch Eier sind ein beliebter Aufenthaltsort dieser Bakterien. Durch mangelnde Hygiene in der Küche und warme Temperaturen können Speisen wie Mayonnaise, Salate, Eis oder eihaltige Süssspeisen leicht zu SalmonellenBrutstätten werden. Schon nach wenigen Stunden haben sich die Salmonellen millionenfach vermehrt. Die Folgen sind übel, denn Salmonellen enthalten einen starken Giftstoff, der die Darmzellen angreift. In schlimmen Fällen führt dies zu Benommenheit und einem Kreislaufschock. Für Kranke, Säuglinge oder ältere Menschen kann dies tödlich sein. In welchen zwei Lebensmitteln kommen Salmonellen vor allem vor? Unter welchen Bedingungen vermehren sich Salmonellen rasch? Überlege: Wie kann man eine Lebensmittelvergiftung durch Salmonellen verhindern? - - - Bakterien Auf dem menschlichen Körper leben rund 100 Billionen Bakterien. Sie siedeln sich auf der Hautoberfläche und im Körperinnern an. Alleine im Darm befinden sich ungefähr 1.5 Kilogramm Bakterien. Bakterien haben unterschiedliche Aufgaben und Funktionen. Sie helfen bei der Verdauung und halten uns gesund, indem sie Krankheitserreger abwehren. Doch über Bakterien können auch Krankheiten übertragen werden. Bakterien als Krankheitserreger Cholera Die Krankheit verläuft folgendermassen: Der Mensch nimmt den Krankheitserreger mit schmutzigem Trinkwasser oder verseuchter Nahrung auf. Im Darm vermehren sich die Bakterien sehr schnell, und nach einer Zeitspanne von mehreren Stunden bis zu fünf Tagen bricht die Krankheit plötzlich mit Erbrechen und starken Durchfällen aus. Verursacht werden diese Erscheinungen durch einen Giftstoff, der vom Cholerabakterium produziert wird. Normalerweise regt der Nahrungsbrei den Dünndarm zur Ausscheidung von etwa zwei Litern Flüssigkeit, die für den Verdauungsvorgang gebraucht werden, an. Die Flüssigkeit wird nach getaner Arbeit wieder von der Darmwand aufgenommen. Das Choleragift aber veranlasst die Zellen zur Ausscheidung der zehnfachen, oft sogar noch grösseren Wassermenge. Da der Dünndarm nicht in der Lage ist, so viel Flüssigkeit wieder aufzunehmen, kommt es zu heftigen, reisswasserähnlichen Durchfällen, wobei auch viele lebenswichtige Salze verloren gehen. Diese Austrocknung des Körpers führt innert kurzer Zeit zu Krämpfen, Herzrhythmusstörungen, Kreislaufkollaps, Blauverfärbung und Erkalten der Gliedmassen – und schliesslich zum Tod. Wenn sie nicht behandelt werden, fallen bis zu 70 Prozent der Cholerakranken schon dem ersten Anfall zum Opfer. Deshalb ist es entscheidend, dass man sich beim Auftreten der Ersten Symptome unverzüglich in Spitalbehandlung begibt, damit sofort Flüssigkeit zugeführt werden kann. Dies geschieht meistens über Infusionen mit Salzlösung. Gleichzeitig versucht man, die Bakterien durch Antibiotika abzutöten. Das die Seuche in den hochzivilisierten Ländern wie Europa nicht mehr vorkommt, ist den modernen Anlagen zur Abwasserreinigung und Trinkwasseraufbereitung zu verdanken. Was ist die Hauptursache, die zum Ausbruch der Cholera führt? Fasse kurz zusammen, wie die Krankheit verläuft. Cholera kommt vor allem in Ländern der Dritten Welt vor. Überlege, wie man als Tourist in solchen Ländern vorgehen soll, um sich nicht mit Cholera anzustecken. -