Arbeitsblatt: 5 Regelmässigkeiten des Zufalls
Material-Details
Test zum Kapitel 5 im neuen Lehrmittel Mathematik 1.
Arbeitsheft 2
Wahrscheinlichkeitsrechnungen
Mathematik
Anderes Thema
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
96324
3126
60
22.03.2012
Autor/in
Barbara Fehr-Hadorn
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Mathematik 1 Arbeitsheft II/Test Punkte Name: 5 Regelmässigkeiten des Zufalls Note Eltern: 1. Erkläre die folgenden Begriffe und erkläre sie an einem Beispiel (6) absolute Häufigkeit relative Häufigkeit Wahrscheinlichkeit 2. Erkläre den folgenden Satz und mach ein Beispiel dazu. (2) „Die relative Häufigkeit nähert sich der Wahrscheinlichkeit an 3. Du würfelst 30 mal mit folgendem Ergebnis. (4) Augenzahl 1 2 3 4 5 Anzahl 5 3 7 6 5 6 4 Stelle das Resultat in einer Tabelle dar. Stelle das Resultat in einem Säulendiagramm dar. 3. Berechne in der Tabelle die fehlenden Zahlen, also Anzahl Treffer, relative Häufigkeit als Bruch und in Prozenten. (5) Anzahl Würfe 21 Treffer relative Häufigkeit als gekürzter Bruch relative Häufigkeit in 300 24 60 4 55 180 600 85 160 14 40 56 8 1 1 1 3 30 6 40 33.3% 21 4. Mit welcher Wahrscheinlichkeit bleibt der Zeiger bei diesem Glücksrad auf der . stehen? (7) a) . auf der 7 stehen? b) . auf der 9 stehen? c) . auf der 2 stehen? d) . auf der 0 stehen? e) P P P P . auf einer geraden Zahl stehen? P f) . auf einer grünen Zahl stehen? P g) . auf einer Zahl kleiner als 3 stehen? P 5. Nenne zwei falsche Vorstellungen von Zufall und erkläre, wo die Überlegungsfehler liegen. Zusatzaufgabe 6. Du darfst auf dem Weg von links nach rechts nie rückwärts gehen! (4) a.) Wie viele verschiedene Wege gibt es von nach C? (1) b.) Wie viele verschiedene Wege gibt es von nach D? (1) c.) Wie gross ist die Chance, dass du auf dem Weg von nach mindestens einen musizierenden Schlumpf triffst? (1) d.) Wie gross ist die Chance, dass du auf dem Weg von nach mindestens eine Blume oder ein Geschenk erhälst? (1)%