Arbeitsblatt: M&U Vulkanismus

Material-Details

Test Vulkanismus
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
5. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

96369
1231
10
22.03.2012

Autor/in

Stefanie Hunkeler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Primarschule Ettiswil Name/Vorname Test Mensch und Umwelt: „Vulkane Zeit: 59 P./_ 50 Minuten Note: 1 Um welches vulkanisches Förderprodukt handelt es sich? Beschreibung . heissen feste Förderprodukte von Vulkanen, deren Durchmesser zwischen 2 und 64 mm liegt. . ist eine Lavaform mit glatter, oft seilartig verformter Oberfläche. Sie wir auch Pahoe-hoe-Lava bezeichnet . sind feste Auswurfprodukte, deren Durchmesser kleiner als 2mm ist. . sind ausgeschleuderte, heisse Lavafetzen, die erst während ihres Fluges erstarren. Ihr Durchmesser beträgt mehr als 64 mm. ist eine Lavaform mit unregelmässiger und scharfkantiger Oberfläche. Sie wird auch Aa-Lava genannt. 5 Förderprodukt (Antwort) 2 Beantworte die Fragen, die im Zusammenhang mit dem Film stehen. 5 Wie heisst der Teil zwischen „innerem Kern und „Erdkruste? Wann durchbricht das Magma die Erdkruste? Auf welche zwei Arten kann das Magma an die Erdoberfläche geraten? (2 Verben) Wie viele Menschen leben heute in der Nähe von Vulkanen? Was kann sich bei explosiven Vulkanen bilden? Wo entstehen vor allem Vulkane auf unserer Erde? Welchen Nutzen kann ein Vulkan für die Menschen haben? 3 )Wie heissen (neben dem hawaiianischen und dem strombolianischen die beiden anderen Ausbruchstypen von Vulkanen? 2 a) b)_ 3 b) Beschreibe nun auf dem Häuschenblatt den hawaiianischen und dem strombolianischen Ausbruchstypen möglichst genau. 9 4) Vergleiche die Schild- mit dem Schichtvulkanen! 10 Schildvulkane Aussehen Ausbruchverhalte Ausdehnung Vorkommen Aufbau Schichtvulkane 5) Nenne 10 Vulkane und gib je eine Beschreibung ab. Fülle die Tabelle aus. Vulkan 10 Beschreibung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 6) Versuche in maximal 8 Sätzen die Frage zu beantworten: „Warum brechen Vulkane aus? Nummeriere deine Sätze und benutze das Häuschenblatt 8 7a) Wo kommen Vulkane besonders häufig vor? Wo fehlen sie? Versuche eine Begründung für deine Antwort zu geben. Lösung aufs Häuschenblatt 3 7b) Zeichne auf der untenstehenden Karte den sogenannte „Feuerring der Erde ein. 2 8) Beschrifte die einzelnen Teile des Vulkans. Erstelle zu den Nummern eine Legende auf dem Häuschenblatt. 5