Arbeitsblatt: Linsen Urknall 7

Material-Details

Linsen
Physik
Optik
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

96687
1541
7
29.03.2012

Autor/in

Anton Fenyes
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Urknall 7 Kapitel 1 Seite 18 Linsen 1. Warum kann ein Stück Papier unter einer Lupe (an der Sonne) anfangen zu brennen? 2. Beschreibe, wie eine Sammellinse aussieht. 3. Beschreibe, wie eine Zerstreuungslinse aussieht. 4. Von was hängt die Brennweite bei verschiedenen Linsen ab? 5. Wie oft werden die Lichtstrahlen auf dem Weg durch eine Linse gebrochen? 6. Ergänze folgende Sätze: Je . die Sammellinse gekrümmt ist, desto . ist die Brennweite. Je die Lichtstrahlen an der Linsenmitte sind, desto fällt die Brechung aus. 7. Warum sollte man im Sommer zur Mittagszeit auf keinen all Pflanzen giessen? 8. Abgesehen davon, dass der Wald keine Mülldeponie ist, kann es auch noch sehr gefährlich werden, wenn Glasreste oder ganze Flaschen achtlos weggeworfen werden. Warum ist das so? Urknall 7 Kapitel 1 Seite 18 Linsen: Lösungen 1. Die Lichtstrahlen werden unter der Lupe (auf dem Papier) in einem Punkt gesammelt. Dort wird die Wärmeenergie gebündelt und kann das Papier entzünden. 2. Sammellinse: An den Rändern dünner als in der Mitte. 3. Zerstreuungslinsen:An den Rändern dicker als in der Mitte. 4. Ist abhängig von der Entfernung des Brennpunktes von der Linsenmitte. 5. Genau zweimal: 1. Beim Eindringen in die Linse. 2. Beim Verlassen der Linse. 6. stärker kleiner näher geringer 7. Wassertropfen haben die gleiche Wirkung wie Brenngläser. Die Pflanzenblätter könnten Verbrennungen erleiden. 8. Glasscherben können wirken wie Brenngläser. Trockenes Laub könnte zu einem Waldbrand führen.