Arbeitsblatt: Test: Wasser und Aggregatzustände

Material-Details

Testfragen zum Thema "Wasser und Aggregatzustände"
Physik
Gemischte Themen
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

96793
1100
4
31.03.2012

Autor/in

Katrin Morina
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

PH-Test: Aggregatzustände und Wasser Beantworte die folgenden Fragen möglichst in Stichpunkten auf einem extra Blatt. 1. Nenne ein wichtiges Merkmal für den festen Aggregatzustand. 2. Stoffe in welchem Aggregatzustand kann man durch Druck zusammenpressen? 3. Wie muss man sich den Zusammenhalt und die Ordnung der Teilchen in flüssigen Stoffen vorstellen? 4. Wie heisst der Übergang vom festen in den flüssigen Aggregatzustand? 5. Wie heisst der Übergang vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand? 6. Wie heisst der Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand? 7. Wie heisst beim Wasser der Übergang von flüssig nach fest? 8. Wann wird Wasser fest? 9. Wie nennt man Wasser in festem Aggregatzustand? 10. Was bedeutet „sublimieren? 11. Was ist der Unterschied zwischen „Verdampfen und „Verdunsten? 12. Bei welcher Temperatur liegt der Siedepunkt von Wasser (unter normalen Bedingungen)? 13. Bei welcher Temperatur hat Wasser die grösste Dichte (das kleinste Volumen)? 14. Wie entsteht Hagel? 15. Was ist der Unterschied zwischen Tau und Reif? 16. Wie entsteht Nebel? 17. Was versteht man unter der Anomalie des Wassers? 18. Wozu werden Wasseruhren benötigt? 19. Erkläre den Kreislauf des Wassers.