Arbeitsblatt: Mittelpunktswinkel- und Umfangswinkelsatz
Material-Details
Unterrichtsverlauf zur Erarbeitung des Mittelpunktswinkel- und Umfangswinkelsatz
Geometrie
Anderes Thema
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
9681
1075
1
09.09.2007
Autor/in
Jessica Wendler
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name Lerngruppe Jessica Wendler Klasse 7 Zeit Phase 10:30h Begrüßung 10:33h Problematisierung 10:36h Erarbeitung 10:41h Sicherung Stundenthema 15.0605 Mittelpunktswinkel- und Umfangswinkelsatz Inhaltlicher Schwerpunkt/ Operationen Vorstellung der Gäste Vorstellung des Stundenthemas Bericht von einem Konzert Die SuS bearbeiten selbstständig das Arbeitsblatt. Dabei können sie sich mit ihrem Partner austauschen Die SuS stellen ihre Ergebnisse vor. Der Lehrer sichert diese an der Tafel Anhand des Bildes werden Mittelpunkts- und 10:43h Erarbeitung Sicherung Umfangswinkel erarbeitet und deren Definition an der Tafel gesichert Anhand der Ergebnisse der anfangs gestellten Aufgabe wird der Mittelpunkts- und 10:50h Erarbeitung Sicherung Umfangswinkelsatz eingeführt. 11:00h Transfer 11:10h Sicherung Aufgabe Architekt Ein Lösungsvorschlag wird an der Tafel von einem SuS vorgeführt Aktionsund Sozialformen Medien/ Geräte Absicht/ Zielsetzung LV LV Plakat EA/PA AB UG Tafel UG/LV Tafel EA/PA Heft EA Heft SV/UG Heft/AB Motivation Die SuS sollen die Grundzüge des Umfangswinkel- und Mittelpunktswinkelsatzes an einem konkreten Beispiel erarbeiten Die Ergebnisse der SuS werden an der Tafel gesichert, so dass alle SuS das gleiche Ergebnis haben. Anhand des Bildes und anhand von Fragen sollen in einem UG die Eigenschaften von Mittelpunkts- und Umfangswinkel erarbeitet und an der Tafel gesichert werden. Die SuS sollen anhand des konkreten Beispiels zwei allgemeingültige Sätze formulieren. Dafür müssen sie ihre Ergebnisse transferieren können. Die SuS sollen das gerade erlernte auf eine Aufgabe anwenden