Arbeitsblatt: Versuch: Erschüttelter Farbwechsel
Material-Details
Showversuch: Wässrige, durchsichtige Lösung wird durch schütteln blau - die Farbe verschwindet mit der Zeit wieder.
Chemie
Anderes Thema
klassenübergreifend
1 Seiten
Statistik
96947
1558
3
05.04.2012
Autor/in
Raphael Jud
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Erschüttelter Farbwechsel Material: • • • • • • Standkolben Stopfen Becherglas 40g Glucose 10g Natriumhydroxidplätzchen 10ml 0.2% wässrige Methylenblaulösung Durchführung: In einem 750mL Standkolben löst man 10g festes Natriumhydroxid in destilliertem Wasser und fügt 40g Glucose hinzu. Eine ca. 0.2% wässrige Methylenblaulösung wird in einem Becherglas angesetzt und 10mL davon in den Standkolben gegeben. Die entstehende Lösung sollte deutlich blau erscheinen. Der Kolben wird mit dem Stopfen verschlossen. Innerhalb weniger Minuten sollte eine Entfärbung der Lösung auftreten. Sollte dies nicht der Fall sein muss weiteres Natriumhydroxid hinzu gegeben werden. Nun darf geschüttelt werden. Beobachtung: Durch das Schütteln färbt sich die Flüssigkeit blau. Nach kurzer Zeit entfärbt sich diese wieder und das Blaue verschwindet. Erklärung: Grund dafür ist die Reduktion des Methylenblaus durch Glucose zu einem Leukofarbstoff, dem farblosen Leukomethylenblau. Aus der Glucose entsteht dabei Gluconsäure. Die Gluconsäure reagiert im alkalischen Milieu zu wässrigem Natriumgluconat. Durch das Schütteln des Kolbens gelangt Sauerstoff aus der Luft an das Leukomethylenblau, der den Farbstoff wieder in das blaue Methylenblau umwandelt. Als Nachweis, dass tatsächlich der Sauerstoff der für die Reaktion relevante Bestandteil der Luft ist kann man zusätzlich Stickstoff oder reinen Sauerstoff in den Hals des Kolbens leiten und so eine schwächere oder stärkere Reaktion erleben.