Arbeitsblatt: Der Spieler von Zürich (Nicolas Lindt)

Material-Details

Fragen und Arbeitsaufträge zum Buch von Nicolas Lindt
Deutsch
Leseförderung / Literatur
10. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

97415
1726
12
15.04.2012

Autor/in

Christa Leibacher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Nicolas Lindt: Der Spieler von Zürich Lesen Sie den ersten Teil des Buches bis S. 63 Schreiben Sie anschliessend die Ergebnisse zu den Fragestellungen und Stichwörtern in Form eines zusammenhängenden Textes ins Deutschheft! (Präsens) Denken Sie daran, dazu immer wieder den Text zur Hand nehmen. 1. Erläutern Sie die Vorgeschichte von Milan und seiner Familie! 2. Milans Berufswahl und die Rolle der Eltern 3. Milan und das Autofahren (S. 17/ 18) 4. Sein Umgang mit Geld (S. 19) 5. Beschreiben Sie Milans Verhalten und seine Beweggründe als Spieler. Gibt es Veränderungen? 6. Hätte Corinne sich anders verhalten und Milan helfen können? 7. Warum ging letztlich die Beziehung in Brüche? 8. Wie verhalten sich Milans Eltern? Was meinen Sie dazu? Wie beurteilen Sie ein solches Verhalten? 9. Warum konnte Milan plötzlich aufs Spielen verzichten? 10.Zählen Sie Charaktereigenschaften von Milan auf und belegen Sie sie auf Grund von Vorkommnissen. (ev. zitieren aus Buch) 11. Beschreiben Sie die Beziehung zwischen Milan und Sandra! 12.Unterschiede zwischen Corinne und Sandra? 13.Wie äussert sich die Sucht bei Sandra? Gemeinsamkeiten zwischen Drogensucht und Spielsucht? Lesen Sie ab S. 65, Vorgehen wie 1. Teil 1. Was geht in Milan vor und wie reagiert er, als Sandra durch heftige Entzugssymptome gequält wird? Ihre Meinung dazu? 2. Milans Verhalten im Militär. Gemeinsamkeiten mit seinem Verhalten früher anderen Autoritäten gegenüber? Warum empfindet er schliesslich ein Siegesgefühl, als er davon läuft? 3. Was für eine „zerstörerische Gewalt ist zwischen Sandra und Milan am Werk? Hätte Milan Sandra helfen können? 4. Wie reagiert Milan auf den Vorschlag, Geld mit Dealen zu beschaffen? (S.69) 5. Wie kommt er auf die Idee eines Tankstellenüberfalls und wie rechtfertigt er ihn? Wie fühlt er sich danach? Wie reagiert Sandra? 6. Was geschieht mit dem geraubten Geld? 7. Was halten Sie vom Verhalten des Vaters? 8. Was verheimlichen sich Sandra und Milan? Warum? 9. Fassen Sie den weiteren Verlauf des Berichtes bis zum Schluss in wenigen Sätzen zusammen. Weitere allgemeine Aufgabenstellungen (In vollständigen und gut formulierten Sätzen beantworten!) 1. Warum ist dieses Buch ein „Bericht? 2. Wie kam dieser wohl zustande? 3. Wie beurteilen Sie die Strafe? 4. Der Räuber ist Ausländer. Ist das Ihrer Meinung nach ein Zufall? 5. Denken Sie nach dieser Lektüre anders als vorher über a) Räuber b) Drogen c) Spielsucht Begründen Sie! 6. Informieren Sie sich auf www.nicolaslindt.ch über den Autor 7. Lesen Sie den damaligen Zeitungsbericht! Wie wirkt er auf Sie? Passt die Darstellung im Buch dazu? 8. Informieren Sie sich über die Ereignisse in der damaligen Tschechoslowakei im Jahr 1968! 9. Schreiben Sie eine persönliche Stellungnahme zu diesem Buch!