Arbeitsblatt: Test Französische Revolution, Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit
Material-Details
Basis MZR 8
inklusive Lösungen
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
97608
1035
12
18.04.2012
Autor/in
Pia Schmid
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Gs-Klausur: Die Französische Revolution/ Freiheit-Gleichheit-Brüderlichkeit 1. Welche Ereignisse oder Phänomene kamen vor der franz. Revolution a) Die Zeit der Entdeckungen b) Die Reformation c) Die Industrielle Revolution d) Der Vietnam-Konflikt 2. Betrachte folgende Zahlen zu den französischen Staatsausgaben: Schuldzinsen und Rückzahlung von Schulden 315 Mio. Pfund Armee 164 Mio. Pf. Hof in Versailles 38 Mio. Pf. Pensionen 31 Mio. Pf. Übriges 82 Mio. Pf. 3. 4. [1] [tot. 3 a) Stelle die Zahlen in ein Schaubild dar. Das kann ein Linien-, Säulen- oder Kreisdiagramm sein. b) In welchem Verhältnis stehen die Schuldzinsen zu den Gesamtausgaben? Satzform. [2] [1] Zähle stichwortartig drei anschauliche Gründe oder Ursachen auf, die damals wie heute zu einer Revolution führen können. [3] Eines der drei berühmten Schlagwörter der französischen Revolution lautete „égalité. a) Was bedeutet das Wort auf Deutsch? b) Was meinten die Revolutionsführer eigentlich mit diesem Schlagwort? [1] [1] 5. Die Bastille war ein altgedientes Gefängnis, das militärisch oder strategisch keine besondere Bedeutung hatte. Dennoch wurde diese Anlage gestürmt. a) Weshalb wurde dennoch ausgerechnet die Bastille gestürmt? Satzform. [1] b) Weshalb erwähnen die Geschichtsbücher überhaupt noch den Sturm auf die Bastille? Satzform. [1] 6. Die Nationalversammlung hatte nach dem Sturm auf die Bastille schon sehr bald für Frankreich eine neue Verfassung ausgearbeitet. Beantworte folgende Fragen: a) In welchem Jahr wurde diese erste Verfassung in Kraft gesetzt? Welche Staatsform legte sie für Frankreich fest? Doppelfrage! [2 b) Die Französische Verfassung ging weiter als die Amerikanische Verfassung. Worin liegt dieser Unterschied? [1 c) In der Französischen Verfassung wurde zwischen 2 Arten von Rechten unterschieden. Welche sind das? [1 7. Zähle stichwortartig vier Rechte auf, die Teil der Menschenrechte sind. 8. Das neue Frankreich geriet bald in eine Krise. Radikale Jakobiner und gemässigte Girondisten lieferten sich in der Nationalversammlung und auf den Strassen von Paris erbitterte Kämpfe. a) Wie hiess der Kopf oder Anführer der Jakobiner? [1 b) Welches war die Hauptforderung der Jakobiner? [1] 9. Die Franz. Revolution weitete sich auch auf die Schweiz aus. a) Wer begrüsste die Helvetische Republik? [1 b) Warum? [1 [2 ] c) Wer war gegen die Helvetische Republik? [1 10. Nenne den Unterschied zwischen der Helvetischen Republik und der Schweizerischen Bundesstaat von 1848! [1] 11. Es gibt drei Arten von Nationalstaatenbildung. a) Nenne die drei verschiedenen Arten! [2] b) Beschreibe eine der drei Arten mit den korrekten Fachausdrücken und nenne zwei Beispiele für die von dir beschriebene Art! [3] c) Wie wird der nationale Zusammenhalt in der Schweiz begründet? [1 ) Lies folgende Quelle aufmerksam durch: Die Philosophie hat die Revolution vorbereitet, eingeleitet und begünstigt, das lässt sich schwerlich abstreiten, aber Schriften reichen nicht aus, zur Revolution gehören Taten. (Marat, Nov. 1789) Welche Philosophie meint Marat? Klausur Französische Revolution Lös 1. Entdeckungen u. Reformation 2 0.5 2. a) Kriterien: Stimmigkeit (Zahlen und Grössen), Genauigkeit der graphischen Umsetzung, Beschriftung der einzelnen Bestandteile der Graphik b) Die Schuldzinsen mach(t)en fünfzig Prozent der Gesamtausgaben aus. 3. fehlende Freiheitsrechte – fehlende Bürgerrechte – Verletzung von Menschenrechten – hohe Arbeitslosigkeit – zu tiefe Löhne – Korruption – Gegensatz arm-reich – hohe Staatsverschuldung (Staatsbakrott) 4. a) Gleichheit b) Alle Bürger (im Sinne der Bürgerrechte)/ alle Menschen (im Sinne der Menschenrechte) sind vor dem Gesetz gleich/ haben die gleichen Rechte. Es gibt keine Stände mehr, sondern nur noch Bürger. 5. a) Die Bastille galt als Symbol der Unterdrückung, des Absolutismus./ Argument „Waffenlager: 0.5 b) Der Sturm auf die Bastille gilt als Beginn der eigentlichen Revolution in Frankreich. 6. a) 1791 konstitutionelle Monarchie: 2 1 b) Menschenrechte waren Grundlage der Verfassung Frankreichs:1 c) Bürger- und Menschenrechte: 1 7. Alle Menschen sind gleich; Alle Menschen haben Recht auf Schutz vor Unterdrückung und Willkür; Recht auf Eigentum; Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich; Glaubensfreiheit; Meinungsfreiheit; Pressefreiheit; 8. a) Robespierre b) die Absetzung und Hinrichtung des Königs/ eine Republik ohne König 9. a) Kaufleute, Untertanengebiete, wohlhabende Bürger b) weil sie gleichgestellt wurden c) Die Innerschweiz und die alte Obrigkeit 10. Die HR bestimmt die Regierung im Bundesstaat ist das Recht zwischen Bund und Kantonen aufgeteilt [1] 11. Es gibt drei Arten von Nationalstaatenbildung. a) innerstaatliche Revolution, Abspaltung, nationale Vereinigung (32; 21, 11/2) [2] b) einen nationale Bewegung errichtete einen Nationalstaat in den bestehenden Staatsgrenzen, begründet auf den Volkswillen (USA, Frankreich, Schweiz, England, Schweden, Norwegen, Belgien) In verschiedenen Staaten lebende Teile eines Volkes erkennen sich als einen Nation aufgrund von Merkmalen, wie Sprache oder Kultur (Italien, Deutschland) Nationale Bewegungen versuchen ihre Nation aus einem Grossreich oder Vielvölkerstaat Herauszulösen (Griechenland, Serbien, Ungarn, Türkei, Rumänien, Bulgarien, [3] c)Willensnastion [1] ) Die Philosophie der Aufklärung [1]