Arbeitsblatt: Handel im Mittelalter
Material-Details
Beschreibender Text zum Handel im Mittelalter und zu den verschiedenen Berufsleuten, die sich ihr Geld an den Reisenden verdienten (inkl. Bildzuordnung verschiedener Berufe)
Geschichte
Gemischte Themen
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
97724
1300
21
22.04.2012
Autor/in
Fabienne Hungerbühler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Handel im Mittelalter 1 Landstrassen Tagelang hat es geregnet. Durch ein einsames Tal müht sich ein Händler mit seinem hoch bepackten Esel. Da bleibt der Esel in dem bodenlosen Morast stecken. Der Händler reisst und zerrt an seinem Tier. Weil der Esel schon bis zum Bauch im Schlamm steht, beginnt er die Last abzuladen. Ein fremder Mann naht. Ob er helfen will? Der Händler fürchtet um sein Leben: Der Fremde könnte ein Mörder sein! So nimmt er seinen Spiess und sticht den fremden Wanderer tot. Diese Geschichte – sie ist tatsächlich passiert – zeigt, wie beschwerlich und gefahrenvoll das Reisen damals war. Gegen Wölfe und verwilderte Hunde konnten sich die Reisenden meistens durchsetzenDoch gegen Wegelagerer und Raubritter, Mörder? Zeitweise verunsicherten finstere Gesellen Handel und Wege und zangen die Kaufleute, ihren Warenzügen eine bewaffnete Mannschaft mitzugeben. Und abends musste der Warenzug eine Sust (ein geschütztes Lagerhaus) oder eine Stadt erreichen. Hier war man für die Nacht in Sicherheit. Die Landstrassen konnten nur in den seltensten Fällen von Fuhrwerken befahren werden. Darum wurden Waren auf Pferde, Maultiere und Esel gepackt. Die Reisenden marschierten oder ritten. Vornehme liessen sich auch tragen. Die Strassen, eher Fusswege, hatten keinen Unterbau und keinen Belag. Bei Regenwetter versanken Tier und Mensch im knöcheltiefen Morast. Flüsse überquerte man bei einer Furt (Stelle wo der Fluss breit und nicht tief ist). Bei Hochwasser waren die Furten allerdings nicht passierbar. Längs der wichtigeren Verkehrswege gab es für die Bevölkerung interessante Möglichkeiten, zu arbeiten und Geld zu verdienen. Schmiede, Sattler, Wagner, Wirte, Zöllner, Wächter und Geldwechsler verdienten an den Reisenden. Säumer verdienten ihr Geld als Transportunternehmer und stellten die ersten Transporteure über die Alpen dar. Sie beförderten verschiedenste Waren auf dem Rücken von Saumtieren (Pferd, Esel, Maultier, Ochse). Oft schlossen sie sich zu Säumergenossenschaften zusammen, welche sich auch um den Unterhalt und den Bau neuer Strassen kümmerten. Sie liessen sich ihre Arbeit durch den Wegzoll, die Maut, bezahlen. Morast: schlammiger Boden, Schlamm Fuhrwerk: mit Zugtieren (Pferd, Esel, Maultier) bespannter Wagen Finde die passenden Berufsbezeichnungen zu den abgebildeten Berufen.