Arbeitsblatt: Musiktest Beethoven

Material-Details

Musiktest zum Leben und Wirken Beethovens KLasse 7. 2 Bilder müssen selbständig eigefügt werden. Für die Höraufgaben werden die "Mondscheinsonate" und "5. Sinfonie" gebraucht
Musik
Gemischte Themen
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

97764
1205
12
22.04.2012

Autor/in

Ruth Mitschker
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Musiktest Name: Klasse: Punkte von Note: 1. Du hörst ein Klavierstück von Ludwig van Beethoven. Ordne passende Adjektive zu. traurig fröhlich dunkel hell langsam schnell leise laut ruhig unruhig /2,5 2. A) Welche Sinfonie Beethovens hörst du in diesem zweiten Musikbeispiel? B) Aus wie vielen Tönen besteht das Hauptmotiv? /2 3. Erinnere dich an die „Mondscheinsonate von Beethoven. a) Wie kam die Sonate zu ihrem Namen? b) Nenne zwei Gründe, warum Beethoven das melancholische (traurige) Musikstück geschrieben haben könnte. /3 4. Ergänze folgenden Lückentext. So entstand die Europahymne: Ludwig van Beethovens Melodie_ wurde im Jahr 1972 zur erklärt. Seit 1986 gibt es auch eine offizielle gemeinsame Flagge: Sie ist mit. Hymne und Flagge verbinden die Menschen in den verschiedenen europäischen Ländern miteinander. /4 5. Beschreibe, was auf den Bildern zu sehen ist. /2 6. Beantworte folgende Fragen zu Beethovens Leben und Werken. In welcher Stadt wurde Beethoven geboren?_ Warum hatte Beethoven ein „van im Namen?_ Wie viele Sinfonien komponierte er? Was war das Besondere an Beethovens letzter Sinfonie? Welches Leiden erschwerte am Alter Beethovens Leben und sein Beruf als Komponist? In welcher Stadt starb Beethoven?_ /6 Viel Glück!