Arbeitsblatt: Europa-Zwergstaaten

Material-Details

Kurze Infos zu den europäischen Zwergstaaten
Geographie
Europa
klassenübergreifend
2 Seiten

Statistik

9784
1424
17
14.09.2007

Autor/in

Mittnerova Marcela
Land: andere Länder
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

MONACO Fläche: 1,95km2 Währung: Euro Einwohnerzahl: 33 000 Hauptstadt: Monaco Staatsform: Konstitutionsmonarchie Fürstentum Monaco ist der zweitkleinste Staat in der Welt. Es liegt an der „Blauen Küste (Côte dAzur), die auch als „Französische Riviera bezeichnet wird und hat ein angenehmes Mittelmeerklima. Die Hauptquellen der Einkommen sind Touristik, Briefmarkenverkauf, Gebühren von Finanzinstitutionen und Spielsäle. Die hervorragende klimatische Lage hat Monaco zu einem bekanntesten europäischen Badekurort gemacht. Weltberühmt ist Monte Carlo mit seinem Casino. ANDORRA Fläche: 468km2 Währung: Euro Einwohnerzahl: 72 000 Hauptstadt: Andorra la Vella Staatsform: Konstitutionsmonarchie Fürstentum Andorra ist ein Ministaat (Zwergstaat) in einem Bergkessel der Pyrenäen an der Grenze mit Frankreich und Spanien (die Senke des Flusses Valira). Die Pyrenäen erreichen bis zu 3 000 Meter über dem Meeresspiegel. Staatsoberhäupter sind der französische Präsident und der Bischof von Seo de Urgel, die durch zwei Vikare vertreten werden. WIRTSCHAFT: Die Haupteinkommensquelle ist der Reiseverkehr. Bedeutend ist die Keramik-, Tabak-, Lederwaren-, Möbel- und Schmuckwarenproduktion. Die günstigen Steuer- und Zollbedingungen machten aus Andorra ein internationales Handelszentrum. SAN MARINO Fläche: 61,2km2 Währung: Euro Einwohnerzahl: 28 400 Staatsform: Republik Hauptstadt: San Marino Die älteste Republik in der Welt (seit 1253). Es liegt im Norden Italiens, in der Nähe von Rimini. Die Bewohner leben von der Weidewirtschaft, Weinbau, Keramikproduktion und traditionellen Steinmetzarbeiten. Die Hauptquellen der Einkommen sind Touristik und Briefmarkenverkauf. VATIKANSTADT Fläche: 0,44km2 Währung: Euro Einwohnerzahl: 870 Hauptstadt: Vatikan Staatsform: theokratische (kirchliche) Monarchie Papsttum Die Vatikanstadt ist der Rest des einstigen Kirchenstaates und als Sitz des Papstes das Zentrum der katholischen Kirche. Der Kirchenstaat Vatikanstadt liegt am unteren Tiber in der Mitte Roms und ist der kleinste unabhängige Staat in der Welt. Außer dieses zusammenhängenden Gebietes mit der Peterskirche und mit dem Sitz des Papstes auf dem Petersplatz, gehören zu der Vatikanstadt auch eineige weitere römische Kirchen und Palais. Die Vatikanstadt ist durch reiche Sammlungen (Vatikanische Museen) berühmt. Durch wunderschöne Fresken wurde die Sixtinische Kapelle berühmt. Die Hauptquellen der Einkommen sind die Touristik und Briefmarkenverkauf. Die Vatikanstadt hat auch ihre eigene Armee – die Schweizergarde, die ungefähr 100 Soldaten zählt. Zwergstaaten 1 MALTA Fläche: 316km2 Währung: maltesische Liri Pfund Einwohnerzahl: 383 000 Staatsform: Republik Hauptstadt: Valleta Republik Malta ist ein Inselstaat im Mittelmeer, südlich von Sizilien. Es ist durch die Inseln Malta, Gozo und Comino gebildet. Malta hat eine strategische Position zwischen dem Gibraltar und dem Suezkanal und zwischen Italien und Tunesien. Die Inseln sind die Gipfel abgesunkener Kalkgebirge, die am Sizilien beginnt. Gerade die strategische Lage Maltas wurde in der Vergangenheit zu einem Grund von häufigen Wechseln ihren Herrscher. Erst im Jahre 1530 wurde Malta an den christlichen militärischen Orden von St. Johann abgetreten (Malteseritter). 1814 wurde Malta zu britischen Kolonie, ein unabhängiger Staat seit 1946. WIRTSCHAFT Die Ökonomik ist von dem Seeverkehr und Dienstleistungen in den Häfen abhängig. Es verbreitet sich rasch die Maschinenindustrie (die großen Docks), die Textil- und Bekleidungsindustrie und Nahrungsmittelindustrie. Seit dem Jahre 2004 ist Malta ein Mitgliedstaat der EU. Die Hauptquelle der Einkommen ist Touristik. Die intensive Landwirtschaft ist nicht im Stande den eigenen Bedarf zu decken, man importiert 80 der Lebensmittel. Man baut Gemüse (Tomaten, Melonen, Karotten, Blumenkohle), Obst (Pfirsiche, Erdbeeren, Zitrusfrüchte), Weinreben, Kartoffeln, aber auch Weizen an. Man züchtet besonders Schweine, die Fischerei ist nicht so wichtig. LIECHTENSTEIN Fläche: 160km2 Währung: Schweizer Franken. Einwohnerzahl: 32 000 Staatsform: Konstitutionsmonarchie Hauptstadt: Vaduz GRUNDBEGRIFFE: Das Fürstentum Liechtenstein ist ein selbstständiger Zwergstaat im Alpengebiet zwischen der Schweiz und Österreich. Die gesamte Grenze ist etwa 75 km lang. Beim Grenzübergang von der Schweiz nach Liechtenstein sind keinerlei Formalitäten notwendig, weil das Land zum Schweizer Zollgebiet gehört. WIRTSCHAFT: Heutzutage gehört Liechtenstein zu den hochentwickelten europäischen Staaten, es hat einen sehr hohen Lebensstandard. Ökonomisch ist es mit der Schweiz eng verknüpft. Liechtenstein hat fast keine Bodenschätze. Die Hauptenergiequelle ist die Wasserkraft. Zu den traditionellen Industriezweigen gehören Textil- und keramische Industrie. Die Lebensmittelindustrie verarbeitet vor allem Produkte der heimischen Produktion (Milch- und Fleischprodukte). Zu den neueren Industriezweigen gehören Feinmechanik, Produktion von Messgeräten, chemische und pharmazeutische Industrie, Zahnprothesen (am meisten in der Welt) und Baustoffmateriale. Große Einnahmen hat Liechtenstein aus dem Briefmarkenverkauf, aus dem Fremdenverkehr und auch aus Gebühren von vielen Auslandsfirmen, die hier ihren Sitz haben (günstige Steuerbedingungen). Landwirtschaftlich genutzt wird vor allem die Rheinebene. Hier werden Getreide und Gemüse angebaut, an den Hängen findet man Obstbäume und Weinreben. Zu den wichtigsten Zweigen gehört die Rinder- und Schafzucht. WICHTIGSTE STADT Vaduz (4 927) – Hauptstadt, Sitz des Fürsten und der Regierungssitz Zwergstaaten 2