Arbeitsblatt: Landwirtschaft Europa

Material-Details

Landwirtschaft
Geographie
Europa
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

97938
1376
13
26.04.2012

Autor/in

Stefanie Bünzli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Einführung: Landwirtschaft in Europa Übersicht Landwirtschaft ist die zielgerichtete Produktion pflanzlicher oder tierischer Erzeugnisse auf einer zu diesem Zweck bewirtschafteten Fläche. Die Landwirtschaft wird in zwei Produktionsrichtungen eingeteilt: Tierhaltung (Vieh- und Geflügelzucht und Pflanzenproduktion (Ackerbau, Gartenbau, Weinbau). In Europa befindet sich die Landwirtschaft seit mehreren Jahrzehnten in starkem Wandel. Das idyllische Bild der Landwirtschaft (siehe oben) entspricht vor allem in der Schweiz und ihren Nachbarländern nicht mehr der Realität Europäische Landwirtschaftsprodukte Landwirtschaftsprodukt Herkunftsland Klimazone Orangen Welche Faktoren beeinflussen die Landwirtschaft? Klima Warum produzieren Schweizer keine Mandarinen oder Oliven? Landwirte Auftrag: Schlage das Buch „Europa auf S. 96-97 auf. Schau die Karte an und trage ein, was wo produziert wird. Das Klima beeinflusst die Vegetation (Pflanzenwelt). Somit sind die Klimazonen auch Vegetationszonen. Wir finden in der Mittelmeerklimazone andere Pflanzen als in der Zone mit nordeuropäischem Klima. Ein Landwirt in Nordeuropa kann daher keine Mittelmeerpflanzen anbauen (ausser in Gewächshäusern). Auftrag: Ordne Landwirtschaftsprodukte in der Tabelle einer Klimazone zu. Boden Der Boden ist der zweite wichtige Faktor für die Landwirtschaft. Böden bestehen nicht einfach aus Dreck, sondern sind äusserst komplizierte, von vielfältigen Prozessen durchdrungene Körper. Auftrag: Schlage das Buch „Europa auf S. 97 auf und beschrifte die Abbildung „Aufbau des Bodens links. Die Bodenqualität beeinflusst die Produktionsrichtungen in der Landwirtschaft. Auf „schlechten Böden (wenig Humus, viele Steine, z.B. im Gebirge) kann ein Landwirt mit der Tierhaltung/ Pflanzenproduktion mehr verdienen, auf „guten Böden (viel Humus, wenig Steine, z.B. in einer Talsole) ist Tierhaltung/ Pflanzenproduktion wirtschaftlicher.