Arbeitsblatt: Der Erlkönig - Gedicht

Material-Details

Der Erlkönig (Gedicht) und Arbeitsauftrag
Deutsch
Anderes Thema
6. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

98038
2179
19
29.04.2012

Autor/in

Denise Rothenfluh
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Erlkönig von Johann Wolfgang von Goethe, 1778   Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind; Er hat den Knaben wohl in dem Arm, Er faßt ihn sicher, er hält ihn warm. Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht? Siehst Vater, du den Erlkönig nicht? Den Erlenkönig mit Kron und Schweif? Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif. Du liebes Kind, komm, geh mit mir! Gar schöne Spiele spiel ich mit dir; Manch bunte Blumen sind an dem Strand, Meine Mutter hat manch gülden Gewand. Mein Vater, mein Vater, und hörest du nicht, Was Erlenkönig mir leise verspricht? Sei ruhig, bleibe ruhig, mein Kind; In dürren Blättern säuselt der Wind. Willst, feiner Knabe, du mit mir gehn? Meine Töchter sollen dich warten schön; Meine Töchter führen den nächtlichen Reihn Und wiegen und tanzen und singen dich ein. Mein Vater, mein Vater, und siehst du nicht dort Erlkönigs Töchter am düstern Ort? Mein Sohn, mein Sohn, ich seh es genau: Es scheinen die alten Weiden so grau. Ich liebe dich, mich reizt deine schöne Gestalt; Und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt. Mein Vater, mein Vater, jetzt faßt er mich an! Erlkönig hat mir ein Leids getan! Dem Vater grauset, er reitet geschwind, Er hält in den Armen das ächzende Kind, Erreicht den Hof mit Mühe und Not; In seinen Armen das Kind war tot. Gruppenauftrag     Diskutiert  folgende  Fragen  in  der  Gruppe  zum  Gedicht  „der  Erlkönig  und  macht  dazu  Notizen!     1. Worum geht es im Gedicht?   2. Wie viele Personen kommen vor? (Markiert sie mit verschiedenen Farben!)   3. In welchem Verhältnis stehen die Personen zueinander? (Diskutiert!)   4. Macht euch Gedanken zu folgenden Fragen: In welcher Jahreszeit spielt sich die Geschichte ab? Wie ist die Stimmung? Wie sind die Leute gekleidet? Wie alt sind die beteiligten Personen? Handelt es sich um reiche oder eher arme Leute? Was geschah vorher? Was könnte nachher passieren? Wer ist der Erlkönig?   5. Wie könntet ihr dieses Gedicht zu viert vortragen? (Diskutiert und übt gleich!)   6. Präsentiert das Gedicht der Klasse. Wie ihr das macht, ist euch überlassen (Theater, vorlesen, zeichnen, spielen, usw.)