Arbeitsblatt: Laubgehölze Holzkunde

Material-Details

Laubgehölze (dünne Furnierstückchen) sollen mittels Beschreibung erkannt werden.
Werken / Handarbeit
Holz
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

98458
1713
9
06.05.2012

Autor/in

Jean Paul Lenninger-Helms
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Holz ist wunderbar! Holzkunde Holzarten Unsere wichtigsten einheimischen Laubhölzer: Finde die richtige Bezeichnung und sortiere das passende Holzmuster dazu. Kennzeichen der Holzmuster Dieser weitverbreitete Baum hat einen silbergrauen, glatten Stamm. Das Holz ist hellgrau bis braunrötlich und sehr hart und strapazierfähig, aber nicht sehr witterungsbeständig. Das Holz ist für den Möbelbau sehr beliebt, stabile Tische und Stühle und haltbare Werkbänke werden daraus gefertigt. Im Reinhardswald stehen Jahrhunderte alte, ehrwürdige mächtige Exemplare dieses schönen Baumes. Kennzeichen der Holzmuster 500 Jahre alt und bis zu 70 hoch kann der Baum werden. Es gibt ca. 200 Unterarten. Die Rinde ist bei den meisten Arten grau und längsrissig. Das sehr harte Holz ist auch sehr witterungsbeständig, weshalb es auch ein wertvolles Bauholz ist. Noch heute gibt es 500 Jahre alte Fachwerkhäuser aus diesen Balken. Kernholzbaum (Möbel, Furniere, Fußböden, früher kostbares Bauholz, .) Wusstest du schon??? • Der höchste Baum wächst in Australien, der bis zu 155 hohe Rieseneukalyptus. • Das größte Lebewesen der Erde ist nicht der Elefant oder der Blauwal, sondern der Mammutbaum. Er hat am Boden einen Stammdurchmesser von fast 10 Metern, kann bis zu 142 hoch werden, hat einen Rauminhalt von ca. 1500 m und wiegt ca. 2150 Tonnen. Die feuerfeste Rinde wird bis zu 50 cm dick.