Arbeitsblatt: Die Magensäure

Material-Details

Chemie: Die Magensäure
Chemie
Säuren / Basen
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

98633
1743
18
09.05.2012

Autor/in

Stefan Voramwald
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die „Magensäure Arbeitsauftrag: Was bewirken diese Substanzen, was entsteht nachher im Magen? Studiere den nachfolgenden Text im Kästchen und beantworte anschliessend die Fragen! Jeden Tag werden im Magen eines Menschen bis zu drei Liter Magensaft abgesondert. Magensaft besteht vor allem aus Wasser, darin gelösten Salzen, eiweissspaltenden Enzymen und Magensäure. Magensäure ist nichts anderes als etwa 0,3%ige Salzsäure. Die Salzsäure hat zwei wichtige Aufgaben. Zum einen tötet sie die Bakterien in der Nahrung ab. Zum anderen stellt sie den optimalen pH-Bereich für die eiweissspaltennden Enzyme ein. Je nach Zusammensetzung der aufgenommenen Nahrung liegt der pH-Wert des Speisebreis zwischen 2 und 4. Ist zuviel Säure im Magen, kann Sodbrennen auftreten. Man spürt dieses brennende Gefühl in der Magengegend, wenn der stark sauere Mageninhalte in die empfindliche Speiseröhre gelangt. Zu starker Alkoholoder Kaffeegenuss, Rauchen oder eine zu hektische Lebensweise begünstigen das Auftreten von Sodbrennen. Um die Beschwerden zu lindern, verordnet der Arzt den Patienten Medikamente. Solche Mittel enthalten beispielsweise Magnesiumhydroxid, Magnesiumoxid oder Magnesiumcarbonat. Diese Stoffe reagieren alkalische. Im Magensaft lösen sie sich auf und neutralisieren die Magensäure. Manchmal hilft es auch schon, viel Wasser zu trinken und dadurch die Säure zu verdünnen. Die Ursache für die Magenbeschwerden hat man damit allerdings nicht beseitigt. Das erreicht man nur, wenn man sein Verhalten ändert. Welche Aufgaben hat die Salzsäure im Magen? In welchem Bereich liegt der pH-Wert, welche Säurekonzentration ist vorhanden? Was ist Sodbrennnen, wie kann es entstehen? Was bewirken die eingenommenen Medikamente?