Arbeitsblatt: Instrumentenkunde
Material-Details
Beschreibung der Instrumentengruppen und deren Vertreter
Musik
Anderes Thema
4. Schuljahr
7 Seiten
Statistik
98916
1473
98
16.05.2012
Autor/in
Melanie Furrer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name:_ Datum: 1 Blechblasinstrumente Horn Das Horn wird auch Waldhorn genannt. Bei ihm muss die Luft durch ein kreisrundes aufgewickeltes enges Rohr. Wenn man es ausrollt, ist es ca. 3,7 lang, das entspricht etwa der Grösse eines Elefanten. Im Orchester erkennt man das Horn meist an seinem weichen, angenehmen und vollen Ton. Trompete Die Trompete kann von allen Blechblasinstrumenten die höchsten Töne spielen. Ihr dünnes Metallrohr ist mehrfach gebogen, da es ausgerollt etwa so gross wie du (135 cm) wäre. Posaune Die Posaune ist das einzige Blechblasinstrument, das ohne Ventile gespielt wird. Sie hat einen Zug, der heraus gezogen werden kann, um die Töne stufenlos zu verändern. Tuba Die Tuba ist das grösste und tiefste Blechblasinstrument. Im Prinzip ist sie ähnlich gebaut wie eine Trompete – nur viel, viel grösser. Holzblasinstrumente Blockflöte Die Blockflöte erhält ihren Namen durch den Block, das Herzstück 2 des Kopfstückes. Die bekannteste Blockflöte ist die Sopranblockflöte, allerdings ist die Blockflötenfamilie viel grösser. Je grösser die Instrumente sind, desto tiefer ist ihr Klang. Querflöte Die Querflöte besteht aus drei Teilen: Kopf-, Mittel- und Fussstück. Die Querflöte gehört zu den Holzblasinstrumenten, weil sie früher aus Holz gebaut wurde. Heute ist sie meistens aus Metall, manchmal aus Silber oder sogar aus Gold. Klarinette Die Klarinette besteht aus fünf Teilen: Mundstück, Birne, Ober- und Unterstück und dem Becher. Am Mundstück wird ein Blatt aus flach geschnittenem Schilfrohr befestigt, das beim Anblasen schwingt. Saxophon Das Saxophon ist ein Blasinstrument aus Metall mit einfachem Rohrblatt. Das Rohr hat 20Tonlöcher, die durch Klappen abgedeckt sind. Diese Klappen können durch einen Hebelmechanismus gruppenweise mit den ersten drei Fingern jeder Hand geöffnet werden. 3 Tasteninstrumente Akkordeon Das Akkordeon braucht wie Flöte und Trompete Luft zum Spielen. Dieser Spielwind wird mit dem Balg erzeugt. Luft wird in das Instrument gedrückt oder auch herausgesogen und bringt Metallzungen zum Schwingen. Mit den Fingern müssen die Tasten gedrückt werden, die es dem Spielwind erlauben, zu den gewünschten Zungen zu gelangen. Auf der rechten Seite befinden sich entweder Knopf- oder Klaviertasten, auf der linken Seite sind es stets Knopftasten. Klavier Beim Klavier gibt es zwei Hauptgruppen. Zum einen sind es die Pianos und zum anderen sind es die Flügel. Die Flügel sind viel grösser und haben einen grossen Raum nach hinten. Man spielt das Klavier mit blossen Händen, wobei man auf die weissen und schwarzen Tasten drückt. Unten am Klavier hat es Pedalen, mit denen wir der Ton zum Beispiel länger und kürzer. 4 Streichinstrumente Cello Das Cello ist so gross, dass es nicht mehr an die Schulter gelegt werden kann. Es wird im Sitzen zwischen den Knien gehalten und ruht auf dem ausziehbaren Stachel aus Metall. Das Cello zeichnet sich durch seinen tiefen warmen Klang aus. Geige Die Geige hat vier Saiten, die gezupft oder mit einem Bogen gestrichen werden können. In der Familie der Streichinstrumente ist sie das kleinste mit der hellsten Klangfarbe. Die Saiten sind über den Korpus, am Hals entlang bis zu den Wirbeln gespannt. Durch Drehung der Wirbel kann man das Instrument stimmen. Kontrabass Der Kontrabass ist das tiefste Mitglied der Streichinstrumentenfamilie. Das Instrument wirkt sehr gross und unhandlich, aber der Kontrabass für Kinder ist in der Grösse angepasst und damit kleiner. Im Orchester wird der Bass im Stehen gespielt und bildet die Basis der Musik. 5 Zupfinstrumente Gitarre Die Gitarre gehört zur Familie der Zupfinstrumente. Ihre sechs Saiten sind vom Korpus über den Hals bis zum Kopf gespannt und sind alle unterschiedlich dick. Beim Musizieren wird der linke Fuss auf einem Fussbänkchen abgestellt. Mandoline Die Mandoline ist ein Zupfinstrument aus Italien, das mit einem Plektron gespielt wird. Das ist ein Plättchen, mit dem man die vier Doppelsaiten anschlagen kann. Sie hat einen runden Bauch und klingt sehr hell und fein. Banjo Das Banjo ist ein Zupfinstrument. Es verfügt über einen langen Hals mit Bünden, war in seiner Urform jedoch bundlos (ohne Hals). Banjos haben vier bis sechs Saiten. 6 Trommeln/Schlaginstrumente Djembé und Cajón Die Djembé (sprich: Dschembee) ist eine kelchförmige Trommel aus Westafrika. Sie besteht aus einem Holz- oder Kunststoffkorpus und ist mit Ziegenfell bespannt. Sie wird im Sitzen meist mit beiden Händen abwechselnd angeschlagen. Der Cajón (sprich: Ka-chon) ist ein Perkussionsinstrument aus Südamerika und sieht aus wie eine Holzkiste. Es hat einen trommelähnlichen Klang und wird wie die Djembé im Sitzen mit den Händen gespielt. Das Lustige an dem Cajón ist, dass man auf dem Instrument sitzen kann. Schlagzeug Das Schlagzeug besteht aus verschiedenen Schlaginstrumenten. Jeder kann sein Schlagzeug selber zusammenstellen. Zum Spielen braucht man zwei Trommelstöcke die meistens aus Holz sind. Xylophon Das Xylophon besteht zum Beispiel aus einer Reihe von Hartholzstäben durch deren unterschiedliche Länge, die Tonhöhe festgelegt ist. Der Anschlag erfolgt in der Regel mit zwei löffelartigen Holzschlägeln. 7