Arbeitsblatt: Alliteration,Metapher, Rhetorische Frage
Material-Details
Definitionen und Beispiele anhand von Werbeslogans
Deutsch
Anderes Thema
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
98934
1026
16
16.05.2012
Autor/in
Sina Schmidlin
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Kurz und bündig Interessant Treffend Einprägsam Verständlich Assoziativ Coop Jungfraujoch Für mich und dich Top of Europe Pro7 Nespresso Mediamarkt Kinderschokolade Nespresso Whiskas We love to entertain you What else Mediamarkt, Ich bin doch nicht blöd Für die Extraportion Milch What else mit George Clooney) Katzen würden Whiskas kaufen (mit weisser Katze) Wer hat erfunden? Die Schweizer. Wer genau? Ricola. (mit der Schweiz! Bsp. von fr. Schüler/innen) Geld/Materielles wett het es happy Bett Waschmaschinen leben länger mit Calgon. Ricola Witzig Superlative Englische/nichtdeutsche-Wörter Schweizerdeutsch Mastercard Happy Bett Calgon Nespresso Jungfraujoch Bico Matrazen Happy Bett Redbull What else Top of Europe Mc Donalds Pringels Vittel Happy Bett Dior Pringels Im lovin‘ it Einmal geplopt, nie mehr gestoppt. Vittel weckt Vitalität wett het es happy Bett Jadore Dior Doppeldeutigkeiten Redbull Snickers Verleiht Flügel Get some nuts (Nüsse im Snickers, werben aber mit sogenannt schwachen Männer, wollen dass sie stärker werden) Alliterationen Rhetorische Frage Vittel Perwoll Ikea Fielmann Fishermans friends Methaper Wortneuschöpfung en Reime Wortspiele Ovomaltine Migros Redbull – verleiht Flügel (bekommen nicht Flügel davon, sondern Energie, fühlen uns so gut als fliegen wir) Sind sie zu stark, bist du zu schwach (GegensatzPaare) Redbull – verleiht Flügel Die Alliteration ist eine literarische Stilfigur. In der Regel handelt es sich um aufeinander folgende Wörter die den gleichen Anfangslaut haben. In der Werbung intensivieren die Alliterationen die Slogans klanglich und sie lassen die geschriebene Form durch die gleichen Buchstaben markanter aussehen. Beispiele: Fischers Fritz fischt frische Fische. Milch macht müde Männer munter Dichter und Denker Die Metapher ist eine rhetorische Figur, bei der ein Wort nicht in seiner wörtlichen, sondern in einer übertragenen Bedeutung gebraucht wird,. Anders als beim Vergleich (A ist wie B.) wird bei der Metapher auf das Wörtchen »wie« verzichtet (A ist B.). Beispiele: Wüstenschiff – Kamel Jemandem das Herz brechen rosarote Brille Die Nadel im Heuhaufen suchen Bei der rhetorischen Frage handelt sich um eine Frage, auf die keine Antwort gegeben wird. Das Stilmittel wird verwendet, um zu provozieren, Aufmerksamkeit zu erzeugen oder Schlussfolgerungen zu ziehen. Beispiel: Sollte uns das nicht zu denken geben?