Arbeitsblatt: Fast Food

Material-Details

Lückentext Fast Food, schnelles Essen
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Gesundheit
6. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

9901
3394
77
18.09.2007

Autor/in

Birgit Hofbauer
Land: Österreich
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

F s o d Der Begriff «Fast Food» bedeutet «schnelles Essen». Es sind drei Kategorien von Fast Food-Betrieben zu unterscheiden: Selbstbedienungsrestaurants z. B. Take out- (oder Take away-) Betriebe mit Verkauf verzehrsfertiger Speisen und Getränke «über die Gasse»; z. B. • Wurstbuden und Imbissstände mit Tresen oder ein paar Stehtischchen, welche irgendwo dazwischen liegen. z. B. • Warum greifen so viele Kinder und Jugendliche zu Fast Food? Es ist praktisch, weil Fast Food fast immer dann verfügbar ist, wenn Hunger auftaucht. Psychologisch betrachtet bedeutet Fast Food eine Form von Freiheit: Essen ohne Etikette und mitten im Geschehen auf der Straße. Zahlreiche junge Singles können nicht kochen und sich daher nicht selbst verpflegen und greifen daher auf diese Mahlzeiten zurück. Zusammensetzung der Mahlzeiten Die wenig reflektierte Ernährungsweise mit Fast Food birgt insbesondere die Risiken einer zu hohen Energieaufnahme und der Einseitigkeit: Bedenklich ist der oft große Anteil an . und .– bei Pommes mit Majo, Fish Chips, Chicken Nuggets, Bratwürsten, Salami- oder Käsebroten, Kebab usw. Viele Angebote enthalten gar oder aber nicht ausreichende Portionen und (die Gurkenscheibe im Hamburger zählt nun wirklich nicht als Gemüseportion.!). Damit fehlen Schutzstoffe wie .und Bei Sandwiches, Croissants, Hot Dogs, Reis- oder Teigwaren-Beilagen usw. werden fast ausschließlich Produkte verwendet – es mangelt an gesunden Zum Fast Food werden meist süße Getränke (Cola, Eistee usw.) oder Bier angeboten. Damit werden unnötige . in Form von oder . aufgenommen. Alkohol – Ballaststoffen – Fett Gemüse – Kalorien – keine – Obst – raffinierte – Salz – Spurenelemente – Vitamine Zucker Birgit Hofbauer/Erna Fleischanderl 1 Folgen für die Gesundheit Man isst (und trinkt) mit wenig Genuss und Aufmerksamkeit, zu .und ohne hinlänglich zu .Schnellessen kann ungünstige Entwicklungen beschleunigen: 15 bis 30% der Kinder und Jugendlichen essen kein Frühstück – wer sich dann auch am Mittag oder gar am Abend noch einseitig ernährt, vergrößert sein Risiko, zu wenig lebenswichtige (essentielle) Nährstoffe aufzunehmen. Unmittelbare Folge der einseitigen, fettreichen und ballaststoffarmen Ernährung können . und Sodbrennen sein. Längerfristig führt häufige, fettreiche Fast Food-Verpflegung zu . Bei Jugendlichen ist in den letzten Jahren eine Zunahme von Gewichtsproblemen zu verzeichnen. Sie ernähren sich zu energiereich und treiben oft auch keinen . Gewichtsprobleme und ungenügende Nährstoffzufuhr können in späteren Jahren zu sogenannten « »führen (HerzKreislauferkrankungen, Diabetes, Osteoporose, Krebs, Bluthochdruck). hastig kauen – Zivilisationskrankheiten Sport – Übergewicht Verstopfung Folgen für die Umwelt Zum Fast Food werden kaum irgendwo Gläser, Besteck, Teller angeboten. Stattdessen überwiegen Kartonteller, Papierservietten, Plastikbecher und -besteck, Alu-Getränkedosen oder PET-Flaschen usw. – also alles .Oft wandern diese Produkte statt ins . in den Abfall, oder sie werden einfach in die Umwelt «» Dies bedeutet eine unnötige unserer Natur einerseits, andererseits eine bedenkliche . von Rohstoffen. Belastung entsorgt Recycling Verschwendung Birgit Hofbauer/Erna Fleischanderl Wegwerfware 2