Arbeitsblatt: Arbeitsblättersammlung Pronomen
Material-Details
Sammlung von Übungen und theoretischen Inputs aus verschiedenen Quellen (v.a. Internet) zu allen Pronomenarten als Arbeitsblätter aufbereitet inkl. Lösungen.
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
26 Seiten
Statistik
99074
2849
144
11.05.2016
Autor/in
fera (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch 1. Pronomen: Artikel allgemein 1 Dekliniere die angegebenen Nomen und Artikel im Singular und im Plural. Nominativ Singular Akkusativ Dativ Genitiv der Koffer Plural Singular eine Tasche Plural Singular das Heft Plural 2. Setze die Artikel ein, wo nötig! Dieser Ring ist aus Gold gefertigt. Gold, das in Goldach gefunden wird, macht Finder nicht reich. Diese Köchin pflegt Gemüse ohne Salz zu kochen. Das ist Gemüse, das er vor allem gerne isst. Um nein zu sagen, braucht es oft Mut. Mut hat ihn nun endgültig verlassen. Fenchel ist sehr empfehlenswertes Gemüse. Valser Wasser ist gern getrunkenes Mineralwasser. Er begrüsste Onkel und Tante. Sie studierte die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. 3. Welche Aussagen sind richtig? Kreuze sie an. Es gibt bestimmte und unbestimmte Artikel. Artikel können als Begleiter und Stellvertreter vorkommen. Artikel werden mit dem Nomen dekliniert. Im Deutschen gibt es auch einen unbestimmten Artikel im Plural. Der bestimmte Artikel ist manchmal verschmolzen mit einer Präposition. Der unbestimmte Artikel im Nominativ Plural heisst in allen drei Geschlechtern „die. Deutsch Pronomen: Artikel allgemein 2 Setze im folgenden Text die fehlenden Artikel. Die Meerkatzen und der Adler Als ich Tages in Urwäldern jagte, hörte ich plötzlich Rauschen über mir und Augenblick später fürchterliches Affengeschrei: Habichtadler hatte sich auf noch sehr jungen, aber doch schon selbstständigen Affen geworfen und wollte diesen aufheben und an entlegenen Ort tragen, um ihn dort ruhig zu verspeisen. Allein Raub gelang ihm nicht. von Vogel erfasse Affe klammerte sich mit Händen und Füssen so fest an einen Zweig, dass ihn jener nicht wegziehen konnte, und schrie dabei Zeter. Augenblicklich entstand wahrer Aufruhr unter Herde, und im Nu war Adler von vielleicht zehn starken Affen umringt. Diese fuhren unter wildem Gesichterschneiden und gellendem Schreien auf ihn los und hatten ihn sofort auch von allen Seiten gepackt. Jetzt dachte Dieb schwerlich noch daran, Beute zu nehmen, sondern gewiss bloss an sein eigenes Fortkommen. Doch dieses wurde ihm nicht so leicht gemacht. Affen hielten ihn fest und hätten ihn wahrscheinlich erwürgt, wenn er sich nicht mit grosser Mühe frei gemacht und schleunigst Flucht ergriffen hätte. Von seinen Schwanz und Rückenfedern aber flogen verschiedene in Luft umher und bewiesen, dass er seine Freiheit nicht ohne Verluste erkauft hatte. Dass dieser Adler nicht zum zweiten Male auf Affen stossen würde, stand wohl fest. (Aus: Brehms schönste Tiergeschichten) Deutsch Pronomen: Bestimmter Artikel Setze im folgenden Text die richtigen fehlenden Artikel. Wenn kein Artikel gebraucht wird, dann mache einen Strich „„. Kickboards und Brillanten am begehrtesten Kickboards, Notebooks und Schmuck stehen auf Wunschzetteln an erster Stelle. Wie Handel vom Wirtschaftsfaktor Weihnachten profitiert und wie viel Deutschen im Vergleich zu anderen Europäern für Geschenke ausgeben, erzählt Isa Gartiser vom Landesverband bayrischen Einzelhandels im sueddeutsche.deInterview. sueddeutsche.de: Was werden sich Deutschen dieses Jahr zu Weihnachten schenken? Gartiser: Nach unseren Umfragen stehen Kickboards, Notebooks und Schmuck an erster Stelle. Aber auch Klassiker wie Strickmoden und Holzspielzeug liegen im Trend. sueddeutsche.de: Welche Branche wird am meisten von Weihnachten profitieren? Gartiser: Juweliere und Spielwarenhändler machen zu Weihnachten 20 Prozent ihres Jahresumsatzes, gefolgt von Süßwarenläden, Keramikgeschäften und Parfümerien. Da sich Konjunktur etwas erholt hat, wird Geschäft dieses Jahr wohl gut laufen. Umsatz hängt aber auch von anderen Faktoren ab. Zum Beispiel vom Wetter. Wenn es winterlich kalt ist und es am besten auch noch schneit, kommt man eher in Weihnachtsstimmung, als wenn es mild und sonnig ist. Generell greift aber selbst sparsamste Bürger zu Weihnachten tiefer in Geldbeutel als sonst. sueddeutsche.de: Hat sich Kaufverhalten in letzten Jahren verändert? Gartiser: Leute achten mehr auf Qualität, informieren sich ausführlicher und kaufen deshalb auch gezielter ein als früher. sueddeutsche.de: Welche Rolle spielt inzwischen Internet? Gartiser: Bis jetzt kaufen verschwindend wenige ihre Weihnachtsgeschenke im Internet. In fünf Jahren werden das etwa fünf Prozent sein, aber ich denke, zum Weihnachtseinkauf werden Stadtbummel und Glas Glühwein immer dazu gehören. (Aus: Interview: Sonja VolkmannSchluck sueddeutsche.de) Deutsch Pronomen: Demonstrativpronomen 1 Als Demonstrativpronomen können die folgenden Wörter auftreten: der, die, das (betont) dieser, diese, dieses jener, jene, jenes derselbe, dieselbe, dasselbe derjenige, diejenige, dasjenige solcher, solche, solches Demonstranten wollen auf etwas hinweisen. Das Demonstrativpronomen ist das hinweisende Fürwort. Es weist sozusagen mit dem Zeigefinger auf etwas hin. 1. Unterstreiche die Demonstrativpronomen: Dieser Weg führt zu jenem Haus. Glück und Glas, wie leicht bricht das. Ich habe solche Kopfschmerzen. Dieses Fahrrad gefällt mir gut, aber jenes scheint solider zu sein. Diesen Mann habe ich gestern in der Sendung XY gesehen. In diesen Tagen möchte man am liebsten verreisen. In jenen Tagen war alles möglich. Sie ist immer noch dieselbe. Wir haben solchen Hunger. Solch ein Theater! Diejenigen Demonstranten, die sich gewalttätig verhielten, wurden verhaftet. Die Demonstranten wählten jene Route. Dieses Bild gefällt mir, jenes wirkt auf mich zu düster. Endlich kamen ihre beiden Söhne von der Demo zurück, dieser mit zerrissener Jacke, jener hinkend und mit einem blauen Auge. Die heutige Demo war nicht bewilligt, jene vom letzten Samstag schon. Das musst du dir ansehen! Das sollte verboten werden. Die sollen zuerst richtig arbeiten lernen! 2. Setze das richtige Demonstrativpronomen ein: 1. Spielzeug ist pädagogisch wertvoller als . 2. Mantel dort gefällt mir besser als hier. 3. In welchen Club sollen wir gehen – in oder ? 4. In Tasche hast du mehr Platz für deine Schulbücher als in dort. 5. Auf welchem Stuhl möchtest du sitzen – auf hier oder auf dort? 6. Kannst du dich noch an Herrn Meyer erinnern? habe ich gestern im Supermarkt getroffen. 7. Hast du mal wieder was von Tom und Helga gehört? Bei war ich neulich zu Besuch. 8. Wo sind die neuen Tassen? habe ich schon in den Schrank gestellt. 9. Warum bist du nicht mit dem Auto gekommen? ist kaputt. 10. Der Unterricht fällt heute aus. Hat Michael dir nicht gesagt? Doch, aber habe ich es nicht geglaubt. 11. , der etwas kaputt macht, muss es bezahlen. 12. Ihre Tochter ist , die immer viele Fragen stellt. 13. , der meine Tasche findet, gebe ich eine Belohnung. Deutsch Pronomen: Demonstrativpronomen 2 Ergänze den folgenden Dialog mit den Demonstrativpronomen diese, die, dieselbe, die eine die andere in der richtigen Form. Im Reisebüro Ich möchte zu Ostern gerne für eine Woche in den Süden fahren. Was können Sie mir da empfehlen? Wie wäre es hier mit Pauschalreise nach Kreta? Flug nach Chania, ein kleines, ruhiges Hotel am Strand, nur vier Kilometer vom Zentrum, Übernachtung mit Frühstück. Und alles für nur 600, Fr. Ist nicht ziemlich teuer? Ich könnte Ihnen natürlich auch eine Urlaubsreise für 400, Fr. verkaufen. Aber da bekommen Sie wirklich nicht geboten wie bei der etwas teureren Alternative. müssen Sie mir erst mal erklären. Bei Reise für 400, Fr. liegt Ihr Hotel an einer Hauptverkehrsstraße, zum Strand sind es zwei Kilometer und Ihr Flug geht erst um 24 Uhr. Aber natürlich müssen Sie entscheiden, was Sie wollen. Nur: Es geht immer nur oder. Entweder billig oder gut und erholsam! Ich verstehe ja, dass es nicht ist, ob ich für 400, oder 600, Fr. verreise. Aber wie wäre es mit Alternative hier in Ihrem Prospekt: Ich nehme nur den Flug und suche mir selbst ein Hotel? In Fall können Sie natürlich viel Geld sparen. Aber Sie können dann nicht mit Komfort rechnen wie bei einer Pauschalreise. Und wenn Sie nur eine Woche Zeit haben, verlieren Sie bei Art des Reisens viel Zeit mit der Zimmersuche. Da haben Sie natürlich Recht. Ich glaube, ich entscheide mich dann doch für Pauschalreise hier für 600, Fr., die Sie mir empfohlen haben. (Aus: Deutsch Pronomen: Indefinitpronomen 1 Das Indefinitpronomen (unbestimmtes Fürwort) steht für Personen oder Sachen, die nicht näher bestimmt werden können oder sollen. Schon lange hatte man sich auf das Festival gefreut und alle sprachen davon. Natürlich wollte es niemand verpassen. Aber sämtliche Tickets waren ausverkauft. Leider mussten etliche bei den Eingängen abgewiesen werden. So manche waren schon am Vortag angereist. Nun wartet jede und jeder auf die erste Band. Die Indefinitpronomen werden kleingeschrieben. Weitere Indefinitpronomen: einer, irgendeiner, irgendwer, mehrere, keiner, jegliche, beide, viele, wenige, andere, ein bisschen, nichts, Das legendäre Woodstock-Festival von 1969 jedermann, jemand, ein paar 1. Verbessere: Die Einen gehen ins Kino, die Anderen sitzen lieber vor dem Fernseher. Sie weiss einfach Alles. Es gibt Viele, die das nicht wissen. Ich habe Niemand gesehen. Ein Paar Fliegen summten um die Lampe. Hast du mir Etwas mitgebracht? Mit diesem Gutschein kaufe ich mir ein paar neue Turnschuhe. 2. Halte einem (Dativ) und einen (Akkusativ) auseinander: (Wenn du das Wort Mensch dazu denkst, so ists einfach) Es freut einen. es betrübt e es schadet e. es ärgert e, es trifft e. schwer, es lastet schwer auf e., die Sache liegt e. auf dem Magen, verdriesst e. und es hilft e.nichts, sie vergessen zu wollen. 3. Ergänze die fehlenden Indefinitpronomen: .Keine. Rose ohne Dornen. . Leuten recht getan, ist eine Kunst, die . kann. Wer . eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. Köche verderben den Brei. Ein . Ding an seinen Ort, erspart . Müh und böse Wort. Es ist noch . Meister vom Himmel gefallen. Die Deklinationen von: Nom Akk Dat Gen jemand jemand(en) jemand(em) jemandes niemand niemand(en) niemand(em) niemandes man einen einem ES Personalpronomen oder Indefinitpronomen? Es regnet. (Wer? Unbestimmt!) Es schreit. (das Kind) Im ersten Fall wäre „es sicher Indefinitpronomen. Der „Duden bezeichnet das „es aber auch im ersten Fall als Personalpronomen. Ich kenne niemand oder Ich kenne niemanden. Deutsch 1. Pronomen: Indefinitpronomen 2 Ergänze die Endungen der Indefinitpronomen und/oder begleiteten Nomen, wenn nötig. Er möchte mit jemand_ darüber reden. Kennen Sie jemand_, der geeignet wäre? Wenn jemand gesucht wird, findet man jemand_. Wenn man jemand_ sucht, findet man oft niemand_. Jemand_ ander_/ander_ ist für dieses Amt vorgesehen. Er gedenkt, das Geschäft jemand_ ander_ zu übergeben. Wir möchten jemand_ Kompetent_ als Berater beiziehen. Es ist leider niemand_ Kompetent_ aufzutreiben. Ich will niemand_ ander_/ander_ in das Geheimnis einweihen. Kannst du irgendein_ Fehler entdecken? 2. Unterstreiche im Text alle Indefinitpronomen. Viele Jugendliche tappen heutzutage in manche Schuldenfallen, indem sie etliche Dinge kaufen, für die sie eigentlich nicht genug Geld besitzen. Alle wollen sämtliche Markenartikel besitzen. Jedermann möchte „in sein und auf nichts verzichten. Niemand will abseits stehen. Manche kommen sogar nicht nur ein bisschen in einen regelrechten Kaufrausch. Oft wird auch allerhand Unnötiges gekauft, obwohl man eigentlich schon genug besitzt. Ältere Menschen schütteln den Kopf: Unsereiner hat noch manches zusammengespart und nicht wie etliche von euch irgendwelche technischen Geräte haben müssen. 3. 4. Setze meinesgleichen in alle Personen. ich man du wir er ihr sie sie Welche Aussagen sind richtig? Kreuze sie an. Indefinitpronomen können als Begleiter und Stellvertreter vorkommen. Indefinitpronomen drücken etwas Bestimmtes aus. Es gibt Indefinitpronomen, die sich deklinieren lassen. Andere Indefinitpronomen lassen sich konjugieren. Alle Wörter mit irgend schreibt man zusammen. Adjektive nach etwas schreibt man gross. Deutsch Pronomen: Interrogativpronomen 1 Das Interrogativpronomen leitet Fragesätze ein und kann auch Ausrufesätze einleiten. Wer ist da? Er fragt sich, wer da sei. Wer wüsste das nicht! Wer und Was werden nur als Stellvertreter gebraucht. Welches und Was für einer können beide Funktionen ausüben. Mit „welcher wählen wir aus einer Gruppe aus. Mit „was für ein fragen wir nach der Eigenart und der Beschaffenheit Welches Buch ist das? Welches? Was für ein Kerl ist das? Was für einer? Welche Zeitung möchtest du? Was für eine Lektüre wählst du? Was verbindet sich mit Präpositionen, wenn es um eine Sache geht. Mit wem gehst du? Mit was Womit gehst du zur Schule? 1. Ergänze die Interrogativpronomen: Welch_ Lösung ist die beste? Welch_ ist die beste Lösung? Welch_ Raum ist am besten geeignet? Welch_ ist der am besten geeignete Raum? Welch_ Farben bevorzugst du? Welch_ sind deine Lieblingsfarben? Welch_ ein Unglück! Aufgrund welch_ Gesetzes entscheidest du? 2. Frage mit welcher? oder was für ein?. Der Montag kommt nicht infrage. Sie trägt ein farbenfrohes Kleid. Die Japaner kaufen Schweizer Souvenirs. Ich bevorzuge unter allen Sportarten Fussball. Wir sind gestern alten Bekannten begegnet. In jener Stadt wohnte der berühmte Sportler. Am liebsten von allen Gemüsearten esse ich Spinat. Deutsch 1. 2. Pronomen: Interrogativpronomen 2 Frage nach den unterstrichenen Ausdrücken. a) Er geht mit seiner Mutter einkaufen. b) Sein jüngerer Bruder begleitet sie. c) Auf dem Weg treffen sie einen älteren Herrn an. d) Es ist Vaters Bruder. e) Dieser kennt sich mit Briefmarken bestens aus. f) Er spendiert den Verwandten ein Getränk. Korrigiere die folgenden Sätze. a) Mit was beschäftigst du dich gerade? b) Das ist alles, auf was ich vertrauen kann. c) Wegen was hat sie gestern nicht teilgenommen? d) An was denkst du gerade? e) Nach was sehnst du dich? f) Über was reden die Leute? g) Von was ist die Rede? h) Gegen was protestieren sie? 3. Welche Aussagen sind richtig? Kreuze sie an. Interrogativpronomen kann man konjugieren. Welches und Was für ein können Begleiter und Stellvertreter sein. Interrogativpronomen leiten Fragesätze ein. Alle Interrogativpronomen können als Begleiter und Stellvertreter vorkommen. Mit was ist eine falsche Formulierung. Interrogativpronomen kann man deklinieren. Interrogativpronomen können keine Ausrufesätze einleiten. Deutsch Pronomen: Numerale (Zahlpronomen) 1 Die bestimmten Zahlpronomen drücken einen bestimmten Zahlbegriff aus. Sie lassen sich auch in Ziffern schreiben. Sie können Begleiter und Stellvertreter sein. Die Zahlen 1 bis 12 werden im Text immer ausgeschrieben. zwei 2 hundert 100 zehn zehn Stück mit zwei Fahrzeugen Einen bestimmten Zahlbegriff können auch andere Wortarten ausdrücken: Nomen: ein Dutzend ein Paar die Sechs ein Sechser ein Zehntel der Zehner Adjektive: dritter Anlauf dreifache Zustimmung dreimaliges Versuchen ein halber Liter Partikel (Adverbien): erstens einmal 1. Fülle die Quittung aus: Du hast heute im Megadiscount einen iPod für 87 Euro und 30 Cent gekauft. 2. Schreibe die gedruckten Zahlen aus: Vor 5 Wochen in die 7. Klasse Das 2. Glas die 6jährige Schwester Es dauerte Stunde 4mal pro Jahr den 3. Platz belegen 1 Monate das 15. Jahrhundert im 10. Stock 3. Übersetze die Römischen Zahlen in unsere. I1 V5 10 50 100 500 1000 IV IX XXVII MDXLVII Deutsch 1. Pronomen: Numerale (Zahlpronomen) 2 Unterstreiche alle Zahlpronomen. Zwei und zwei sind vier. Kannst du schon bis zwanzig zählen? Sieben ist eine heilige Zahl. Ein Jahr hat zwölf Monate und 365 Tage; ein Schaltjahr hat einen Tag mehr. Meine Glückszahl ist drei. 2. 3. Unterstreiche und benenne Zahlpronomen, Zahlnomen, Zahladjektive und Zahlpartikel. Wie viele Stücke machen ein Dutzend aus? Nimm einen zweiten Anlauf! Der Anlass hatte mehr als fünfzig Teilnehmer. Einmal ist keinmal. Er wünscht sich einen Sechser im Lotto. Nach dreimaligen Versuchen gab sie es auf. Ich möchte einen halben Liter Milch. Das ist nur ein Zehntel. Er gab mir zehn Äpfel. Schreibe die unterstrichenen Ausdrücke neu, die Zahlwörter in Ziffern. Der Schweizer Marathonläufer erreichte den zweiten Platz. Karl der Fünfte war auch Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. 4. Dieser Kurs dauert anderthalb Monate. In den Achtzigerjahren erlebte der Computer seinen Aufschwung. Für die ganze Gruppe braucht es die vierfache Menge. Zwölf Leute haben sich angemeldet. Setze den passenden Zahlbegriff ein. Wir versuchen zu (3) , die Last zu tragen. Als noch zwei dazukamen, waren wir zu (5). Ich kann nicht auf allen (4) kriechen. Während (2) Stunden Nur ein (10) fehlte. Damit war das (12) voll. Ein (6) im Lotto, das wär‘s! Sein (3) Versagen plagt ihn. Das war sein (2) Versuch. Deutsch Pronomen: Personalpronomen 1 „Sieht mein weißer Bruder das Lagerfeuer im Canyon? Winnetou kennt die Männer. Winnetou wird in den Canyon hinuntersteigen. Wenn Old Shatterhand Winnetous Silberbüchse hört, soll auch sein Bärentöter sprechen. 1. Welche Wortart gibt es in der Indianersprache offenbar nicht? 2. Schreibe den Text, indem du Personalpronomen brauchst: „Siehst du das Das Personalpronomen ist ein Stellvertreter des Nomens. Es steht für eine Person oder eine Sache. 3. Ergänze die Tabelle Pers. Einzahl NOM 1. P. AKK Mehrzahl DAT GEN ich 2. P. 3. P. 3. P. NOM AKK DAT GEN wir dich ihm ihr 3. P. Nur die Höflichkeitsanredeform Sie und das dazugehörige Possessivpronomen Ihr schreibt man gross, und zwar immer, in Mitteilungen, Briefen und der direkten Rede. Verbessere: Lassen Sie sich von ihrem Fachmann beraten! Wir bitten sie um pünktliches Erscheinen. Diesen Film müssen sie gesehen haben. Hier dürfen sie nicht parken. Begleichen sie bitte die Rechnung mit dem beiliegenden Zahlschein. Haben sie ihr Kind heute schon gelobt? Wie steht es mit ihrer Fitness? Besuchen sie uns einmal! Benützen sie bitte die öffentlichen Verkehrsmittel. Darf ich ihren Führerschein sehen? Die Höflichkeitsform in andern Sprachen: Französisch: . Englisch: Italienisch: . Deutsch Pronomen: Personalpronomen 2 1. Setze das fehlende Personalpronomen ein. a) Komm doch mal vorbei. Ich freue , wenn du kommst. b) Nehmen Sie doch Platz. Darf ich einen Kaffee anbieten? c) Sei vorsichtig, wenn du mit dem neuen Kollegen sprichst. Mit ist nicht zu scherzen. d) Der Wagen ist kaputt, ich muss in die Werkstatt bringen. e) Ist Paula schon hier? Ich muss unbedingt mit sprechen. f) Ihr müsst kommen. Ohne wird die Party sehr langweilig. g) Lukas und Susi wissen noch nichts von dem neuen Termin. Wir müssen Bescheid sagen. h) Ich muss Sie darum bitten, dass dieses Gespräch unter bleibt. 2. Ersetze die kursiv gedruckten Substantive durch das richtige Personalpronomen. Einem alten Herrn war sein Hündchen entlaufen, das er sehr liebte. Der alte Herr suchte das Hündchen in allen Straßen und Gärten, aber der alte Herr konnte das Hündchen nirgendwo finden. Darum ließ der alte Herr in der Zeitung eine Belohnung ausschreiben. Wer dem alten Herren das Hündchen wiederbringt, bekommt 500 Mark Belohnung. Als das Hündchen nach drei Tagen noch nicht zurück gebracht war, rief der alte Herr wütend bei der Zeitung an. Aber der Pförtner konnte den alten Herrn nicht beruhigen und konnte dem alten Herrn auch keine genaue Auskunft geben, weil niemand von den Angestellten der Zeitung anwesend war. „Wo sind die Angestellten denn, schrie der alte Herr aufgeregt, „warum kann ich mit keinem von den Angestellten sprechen? „Die Angestellten suchen alle nach Ihrem Hündchen, antwortete der Pförtner. 3. Ergänze mit dem richtigen Personalpronomen. 1. Kommst du morgen? Dann gebe ich das Buch. ist sehr interessant. Gib zurück, wenn du gelesen hast. 2. Besuchst deinen Bruder? Gib bitte dieses Geschenk. ist von meiner Schwester. Ich glaube, sie mag . 3. Du hast noch meine Schreibmaschine. Gib bitte zurück; ich brauche dringend. 4. Hört mal, ihr zwei, ich habe so viele Blumen im Garten; könnt euch ruhig ein paar mitnehmen. verwelken sonst doch nur. 5. Hier sind herrliche Äpfel aus Kasachstan, meine Dame. Ich gebe für drei Mark das Kilo. sind sehr aromatisch! Deutsch Pronomen: Possessivpronomen 1 Das Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort) gibt an, wem die Dinge gehören vergl. Engl. „possess besitzen). Es steht oft als Begleiter, kann aber auch Stellvertreter des Nomens sein. 1. Unterstreiche alle Possessivpronomen: Der junge Mann will seine Zukunft wissen. Die alte Zigeunerin liest in seiner Hand. „Du wirst dein Geld und deine Uhr verlieren. Das ist dein trauriges Schicksal. Er glaubt ihren Prophezeiungen nicht. Er will sein Geld zurück. „In unserer Stadt gibts keine Diebe. Gib mir meinen Taler zurück! Sind die drei jungen Frauen ihre Töchter? Ja, es sind ihre. Sie helfen ihr bei ihrer Arbeit. Die eine schneidet seine Uhrenkette durch. Die andere stiehlt seinen Geldbeutel. Und die dritte? Welches sind ihre Absichten? 2. Ergänze die folgenden Tabellen. Nominativ: 1. Person Singular Plural 2. Person Freund Uhr Fehler Geld 3. Person männlich Tasche weiblich sächlich Hand Wert Handwerk Höflichkeitsform: Singular Das ist Plural Sind das Pech! Töchter? 3. Setze die entsprechenden Possessivpronomen in die Lücken. Das Bild ist von Georges de la Tour. Geburtsjahr ist 1593. Über Leben ist nicht viel bekannt. Vorliebe waren Szenen aus dem Schelmenleben. Gemälde „La diseuse de bonnes aventures ruhte bis 1946 vergessen bei Mönchen auf dem Dachboden Abtei. Heute ist es in New York und Wert kann nur schwer beziffert werden. Interessant ist, dass der Künstler und Zeitgenossen an eine Legende glaubten, die bis in Zeit Bestand hatte: Die Zigeuner würden Kinder stehlen. So sollte die eine junge Frau mit weissen Haut wohl eines jener gestohlenen Kinder darstellen. Es waren aber die Bürger, die den Zigeunern Kinder wegnahmen, um die Fahrenden auf diese Art sesshaft zu machen. Sie gaben die entführten Zigeunerkinder Handwerkern in die Lehre. Die Zigeuner holten sich dann bloss Kinder zurück. Deutsch Pronomen: Possessivpronomen 2 Ergänze mit dem passenden Possessivpronomen. Im Restaurant Herr Ober, haben Sie Würstchen vergessen? Was ist denn mit Suppe? Karl und Lotte, habt ihr auch noch nicht Suppe bekommen? Bitte sehr, Würstchen! Jetzt bekommt ihr doch Suppe. Oder ist das Fisch? Ich möchte wissen, wo Sicher bringt er Ihnen gleich Salat bleibt. Salat, Frau Weber. Herr Ober, dieser Herr hat Brot noch nicht Bitte sehr, mein Herr, Brot. bekommen. Wo bleibt Cola? Bitte schön, Cola! Sabine, hast du Nein, und Wein habe ich auch Mineralwasser schon bekommen? noch nicht bekommen. Herr Ober, denken Sie an Wein! Wein bringe ich sofort. Na endlich, jetzt kommt er mit Pizza und Bitte sehr, Pizza Bier! Das dauert aber lange mit Was ist mit Pommes frites, Steak. Ich warte sicher Kinder? Herr Ober, die Kinder haben schon eine halbe Stunde. Pommes frites nicht bekommen. Schnitzel sieht sehr gut aus. Kartoffeln sind aber ganz hart. Deutsch 1. Pronomen: Possessivpronomen 3 Verbessere die folgenden Sätze. a) Wir danken Ihnen für Ihren Brief und Bestellung. b) Er dachte an seine Heimatstadt und Vaterhaus. c) Wir suchen überall meine Mappe und Buch. d) Ich kenne ihren Vater und Mutter. e) Durch das Unglück verlor die Familie ihren Ernährer und Stütze. f) In die Ferien nahmen sie ihre Kleider, Bücher und Geld mit. g) Auch im Namen meiner Frau sage ich Ihnen meinen herzlichen Dank. h) Nach der Verabschiedung seiner Frau und zwei Kinder ging er ins Geschäft. 2. Bestimme die folgenden Possessivpronomen nach Besitzenden () und Besitztum (). Kreuze jeweils beide an. unser Haus eure Sachen Ihr Wald ihre Bücher dein Bleistift seine Noten Ihre Bücher 3. Bestimme die unterstrichenen Pronomen nach Art, Fall und Person! Art Fall Person a) Wir bedürfen ihrer Hilfe. Possessivpron._ Genitiv 3.Sg./Pl b) Du erbarmtest dich seiner Armut. c) Erinnert ihr euch unserer Anfrage? d) Er versuchte, sich ihrer zu entledigen. e) Sie erinnern sich unser. f) Sie erbarmten sich deiner. g) Wir erinnern uns gut. Deutsch Pronomen: Reflexivpronomen 1 Das Reflexivpronomen bezieht sich immer auf die handelnde Person zurück. Deshalb heisst es rückbezügliches Fürwort. Es steht meistens im Akkusativ, seltener im Dativ, aber nie im Nominativ. Es wird immer kleingeschrieben (auch in Briefen und in der Höflichkeitsform). Ich wasche mich. Du wäschst dich. Fips wäscht sich. mich, dich, sich sind hier Reflexivpronomen. 1. Ergänze die folgenden Sätze. AKKUSATIV (wen?) Ich erinnere mich. DATIV (wem?) Aber: Ich kaufe ein Rad. Du erinnerst Du kaufst dir ein Rad. Fips neckt ihn (den Fisch). Sie erinnert Er kauft ein Rad. „ihn ist Personalpronomen. Wir erinnern Wir kaufen ein Rad. Ihr erinnert . Ihr kauft . ein Rad. Sie erinnern Sie kaufen . ein Rad. 2. Setze in die Mehrzahl: Ich freue mich. Wir freuen uns. Du irrst dich. . Er lässt sich gar nichts sagen. . Sie freut sich über die roten Rosen. . Meine Gruppenleiterin hat sich erkältet. . Die Verkäuferin hat sich verrechnet. Der Tourist hatte sich verirrt. Ich kaufe mir den gelben Lollipop Fürchtest du dich vor dem bellenden Hund? 3. Reflexivpronomen sich oder sog. reziprokes Pronomen einander? Winnetou und Old Shatterhand sahen . plötzlich von Komantschen umringt. Sam Hawkins und der Grizzly blickten in die Augen. Will Parker und Dick Stone versteckten .hinter zwei Bäumen. Die Gegner begrüssten ., indem sie verneigten. Deutsch 1. Pronomen: Reflexivpronomen 2 Konjugiere die folgenden reflexiven Verben. sich ärgern sich beeilen ich ich du er/sie/e wir du er/sie/e wir ihr ihr sie sie sich bewerben sich erinnern ich ich du er/sie/e wir du er/sie/e wir ihr ihr sie sie 2. Ergänze mit dem richtigen Reflexivpronomen und notiere den Infinitiv. a) Seit Stunden stehst du. Warum setzt du nicht hin? b) Unser Nachbar kümmert nur wenig sich hinsetzen um seine Haustiere. c) Zieh dir sofort eine Jacke an, mein Sohn. Du erkältest noch. d) Viele Menschen fürchten vor der Dunkelheit. e) Sei still! Ich muss konzentrieren. f) Der Tiger im Zoo sieht traurig aus. Er sehnt nach Freiheit. g) Dein Zeugnis ist sehr schlecht. Schämst du nicht? h) Mein Tag war anstrengend. i) Jetzt muss ich dringend erholen. Warum entschuldigen Sie nicht bei Frau Klingel? j) Der Schüler bereitet auf eine Prüfung vor. k) Morgen treffe ich mit Monika. Deutsch Pronomen: Reflexivpronomen 3 Setze die fehlenden Reflexivpronomen ein. 1. Warum ziehst du den Pullover nicht aus? Es ist doch warm. 2. Nach dem Training dusche ich immer und ziehe neue Wäsche an. 3. Zuerst putze ich die Zähne. Danach ziehe ich um und gehe schlafen. 4. Warum wäschst du jeden Tag die Haare? Und warum föhnst du nicht? 5. Zuerst wäscht Peter seine Haare. Anschliessend kämmt er . 6. Wo kann man hier die Hände waschen? – Dort im Badezimmer. 7. Mein Freund kratzt beim Küssen. Er rasiert nur jeden dritten Tag. 8. Katzen putzen täglich ihr Fell; Hunde dagegen baden nur selten. 9. Ich bin todmüde. Morgen werde ich endlich einmal ausschlafen. 10. Das Schulkind packt einen Apfel und eine Banane in die Schultasche ein. 11. Katrin bewirbt nicht nur in der Schweiz, sondern auch im Ausland. 12. Ich treffe jeden Tag mit meinen Freunden. Mit wem triffst du ? 13. Für das nächste Schuljahr nehme ich viel vor. Ich werde sehr fleissig sein. 14. Zum Geburtstag wünsche ich ein neues Fahrrad. Was wünschst du ? 15. Ich will unbedingt das Rauchen abgewöhnen. Das fällt mir aber sehr schwer. 16. Ich bedanke bei Ihnen für dieses grossartige Geschenk. 17. Das Klettern ist viel zu gefährlich. Du wirst noch das Bein brechen. 18. Seine Handynummer kann ich einfach nicht merken. Sie ist viel zu lang. 19. Warum setzt du nicht zu mir. Ich werde dich schon nicht beissen. 20. Dürfte ich auch eine Tasse Kaffee nehmen? – Natürlich. Nehmen Sie eine. 21. Dieser Porsche ist mir zu teuer. Den kann ich nicht leisten. 22. Bernd kauft einen Toyota und ich kaufe einen neuen Mercedes. 23. Du wirst ja ganz rot (im Gesicht). Schämst du etwa? 24. Im Sommer fahren wir nach Italien. Am Meer kann man gut erholen. 25. Wirst du ihn heiraten? – Ich weiss es noch nicht. Ich werde es gut überlegen. 26. Kinder, geht doch bitte nicht so langsam. Beeilt ! 27. Warum seid ihr so laut? Bitte verhaltet ein bisschen ruhiger. 28. Du hast Hunger? Nimm einen Apfel! 29. Du brauchst Geld? Bewirb und geh endlich arbeiten! 30. Ich weiss, du übertreibst gern. Nimm nicht zu viel vor. Deutsch Pronomen: Relativpronomen 1 Wir besuchen den Zirkus, der seit einer Woche im Dorf gastiert. Das Relativpronomen bezieht sich auf ein vorangehendes Nomen (Substantiv) oder Pronomen. Es heisst auch „bezügliches Fürwort. Vor dem Relativpronomen steht ein Komma. Das Relativpronomen leitet immer einen Nebensatz (den Relativsatz) ein. Relativpronomen sind: der, die, das und welcher, welche, welches (schwerfällig!) Das Relativpronomen ändert sich nach dem Fall, in dem es steht: 1. Ergänze mit dem richtigen Relativpronomen Endlich tritt der Clown auf, männlich Nom. der zwar mit Buchstaben jonglieren kann, Gen. . Unbeholfenheit aber grosse Heiterkeit auslöst, Dat. . die Hose um die Knie schlottert und Akk. . das Pech auf Schritt und Tritt verfolgt. Nun sehen wir eine Dompteurin, weiblich . Löwen, Tiger und andere Grosskatzen vorführt, deren Vorstellung mit Spannung verfolgt wird, . die Raubtiere auf den leisesten Wink gehorchen, . das Publikum mit begeistertem Beifall überschüttet. Die nächste Nummer ist ein Nilpferd, sächlich . dressiert werden konnte, . Gewicht fast drei Tonnen beträgt, dem ein Tiger über den Rücken springt, . dem Wärter überallhin folgt. Am Schluss treten zwei Jongleure auf, Mehrzahl (männlich, weiblich oder sächlich) . mit Ringen, Fackeln und Schwertern jonglieren, . Auftritt jedem gefällt, . Bälle wie dressierte Tiere gehorchen, die wohl kaum zu übertreffen sind. Wer kein Geld hat, muss sparen. (Derjenige, der.) Neben den Relativpronomen der und welcher gibt es noch die verallgemeinernden Relativpronomen wer/was. Sie werden wie die Interrogativpronomen (nächstes Kapitel) wer/was dekliniert. Unsere Nationalelf ist momentan in einer Krise, was mich nicht erstaunt. (was bezieht sich nicht auf Krise, sondern auf den ganzen Satz.) 2. Ergänze die Artikel und Relativpronomen. Unterstreiche dabei das Bezugswort. a) Ich kann d. Text, . ich vorlesen sollte, nicht mehr finden. b) Warum sprichst du über d. Geheimnis, . Rolf uns anvertraut hat? c) D. Bericht, . du mir gestern gegeben hast, habe ich leider noch nicht durchgelesen. d) Kannst du mir d. Frage, . ich dir vorhin gestellt habe, vernünftig beantworten? e) Fräulein Simons hat d. Diktat, . ich ihr diktiert habe, fehlerfrei geschrieben. f) D. Zeitschrift, . Liselotte immer liest, haben wir seit Jahren abonniert. g) D. Fernsehfilm, . ihr uns empfohlen habt, haben wir leider nicht sehen können. h) D. Theaterstück, . d Theatergruppe morgen aufführt, ist bereits ausverkauft. i) D. Deutschkurs, . am kommenden Montag anfängt, findet in Raum 16a statt. j) Arbeitet ihr auch mit d Lexikon, so viele Fehler enthält? k) Du gefällst scheinbar d jungen Frau, . dich eben nach d. Weg gefragt hat. l) Gehört d freche Hund zu d. Herrn, . Sie so herzlich begrüßt haben? 3. Suche die Relativpronomen und unterstreiche sie: Mit dem Wort Zirkus, das eigentlich „Kreis bedeutet, bezeichnete man im Altertum eine lang gestreckte Arena, die für Wagen und Pferderennen diente. Auf der einen Schmalseite lagen das Eingangstor, die Ställe und die Loge, die für die Veranstalter und die Schiedsrichter reserviert war. Auf der zweiten Schmalseite befand sich die „Porta triumphalis, durch die der Sieger die Arena verliess. Der grösste Zirkus des Altertums war der „Circus Maximus in Rom, der bis zu 60 000 Zuschauer fassen konnte. Im Römischen Reich gab es sehr viele dieser Zirkusse, in denen oft sehr brutale Spiele und Kämpfe ausgetragen wurden. Heute ist ein Zirkus ein mobiles Unternehmen, das Tierdressuren, Reitkünste, Akrobatik, Artistik und ClownVorstellungen anbietet. Die Manege, um welche aufsteigende Sitzreihen errichtet sind, befindet sich in einem grossen Zelt, das von zwei oder vier Masten gestützt wird. Solche Zirkusse, die ihr Wirken vor etwa zweihundert Jahren begannen, gab es zuerst in London und Paris, dann in Berlin, Bremen und Hamburg. Namen berühmter Zirkusse sind „Cirque du soleil, welcher in Kanada gegründet wurde, und „Circus Krone, der neben seinem Zelt auch ein festes Gebäude in München hat. Deutsch Pronomen: Relativpronomen 2 Verbinde die folgenden Sätze unter Verwendung von Relativpronomen, wie im Beispiel. Es gibt auch andere Möglichkeiten. Beispiel: Ich nehme den DVDPlayer. Er kostet 899 Franken. Ich nehme den DVDPlayer, der 899 Franken kostet. 1. Ich kenne den Mann nicht. Von ihm hat meine Mutter das Auto gekauft. 2. Das sind die Sanitäter. Durch das schnelle Eingreifen der Sanitäter wurde Paul gerettet. 3. So sieht das Werkzeug aus. Mit Hilfe dieses Werkzeugs kann man diese Arbeit ausführen. 4. Die Schweiz ist ein demokratischer Staat. Er besteht aus 26 Kantonen und Halbkantonen. 5. Ich kann mich nicht mehr an das Mädchen erinnern. Es ging früher in meine Klasse. 6. So klingt die Musik. Durch den Einfluss dieser Musik kann ich mich besser konzentrieren. 7. Ich bin an dem Tag geboren. An diesem Tag war der grosse Börsencrash. 8. Hänsel heisst der Junge. Die Eltern des Jungen wohnen im Wald. Deutsch 1. 2. 3. Pronomen: Relativpronomen 3 Setze das oder was ein. a) Er lädt sie ins Theater ein, sie ungemein freut. b) Das war sein erstes Ziel, er anstreben musste. c) Das ist das Beste, dir geschehen konnte. d) Das ist noch lange nicht alles, ich dir erzählen wollte. e) Sag nicht immer gleich alles, dir in den Sinn kommt. f) Das ist das schönste Auto, ich je gesehen habe. g) ich nicht weiss, macht mich nicht heiss. h) Eine Goldmedaille zu erringen ist das Grösste, einer Sportlerin passieren kann. Unterstreiche die Relativpronomen. a) Das Kind, dessen Velo gestohlen wurde, ist untröstlich. b) Der Zug, den wir erreichen wollten, war schon abgefahren. c) Die Anweisungen, denen wir nachlebten, führten uns zum Ziel. d) Wer nicht hören will, muss fühlen. e) Wir erreichten das Postauto, welches einige Minuten später abfuhr. f) Hier liegt die Brille, die Sie suchen. g) Die Ratschläge, dank deren wir Erfolg hatten, sind weiterzuempfehlen. Korrigiere die folgenden Sätze. a) Er wollte die Mäuse mit Katzen bekämpfen, die sich schnell vermehrten. b) Ich nahm den Lausbuben beim Arm, der laut aufschrie. c) Er fütterte die Eichhörnchen mit Nüssen, die ihm aus der Hand frassen. d) Edi kauft beim Bäcker einen Zopf, der eine grosse Glatze hat. e) Wir suchen für das Haus ein ruhiges Ehepaar, das wir vermieten können. Deutsch 1. Pronomen: Alle Pronomen 1 Setze im folgenden Text die fehlenden Personalpronomen ein. EULENSPIEGEL HAT DURST Einmal kam der berühmte Schalk nach Leiden. hatte keinen Kreuzer in der Tasche, dafür aber einen Riesendurst. Es gelang zwar schließlich, zwei Flaschen aufzutreiben, aber beide waren leer. Doch Eulenspiegel wusste Rat. füllte eine Flasche mit Wasser, versteckte unter seinem Rock, nahm die zweite Flasche in die Hand und ging in eine Schankstube. reichte dem Schankwirt die leere Flasche und sprach: „Fülle diese Flasche mit dem besten Wein, den hast! Der Schankwirt schenkte ein. Eulenspiegel versteckte die Flasche ebenfalls unter dem Rock und ging. „Und wer wird zahlen?, schrie der Wirt an. „ werde ein anderes Mal zahlen, heute habe kein Geld. „Das kenne schon. willst betrügen. gebe den Wein auf Borg, und dann sehe ich nie wieder. „Hab nur keine Angst!, beruhigte Eulenspiegel. „ will morgen das Geld bringen. „ „Nichts da! zahlst auf der Stelle oder gibst den Wein zurück! „Wenn es nicht anders haben willst, sagte Eulenspiegel und zog unter seinem Rock die Fasche hervor, doch nicht jene mit dem Wein, sondern die mit Wasser. Der Schankwirt nahm und schüttete das Wasser in das Fass. Und jene Flasche leerte Eulenspiegel dann auf das Wohl des Schankwirts. 2. Die folgenden Sätze sind durcheinander geraten. Verbessere sie. 1. Das ist meiner Mutter ihr Geschäft. 2. Hast du meiner Schwester ihre Schuhe gesehen? 3. Dem Radfahrer seine Pumpe ist gestohlen worden. 4. Der Nachbarin ihr Kind schreit laut. 5. Gegen was ist dieses Mittel? 6. Aus was wird Porzellan erzeugt? 7. Zu was hast du das Geld denn gebraucht? 8. Auf was hättest du denn Appetit? 9. Wegen was ist er beleidigt? 10. Über was habt ihr geredet? 3. Setze das oder was ein. Es liegt noch vieles vor, erledigt werden muss. – Ich habe das Verkehrsschild übersehen, üble Folgen haben kann. – Es gab in der Ausstellung so manches zu sehen, ich gerne kaufen würde. – Es gibt so gut wie nichts, ihn zu erschüttern vermag. – Es war nur das Geld, ihn nach Amerika gelockt hat. – Sagen Sie alles, Sie von dem Einbruch wissen! – Wollen Sie wissen, vorgefallen ist? – Das Fahrzeug, den Verkehrsunfall verursacht hat, wurde am wenigsten beschädigt. – Es ist nicht alles Gold, glänzt. 4. Setze die gegebenen Pronomen in die richtige Form. a) Wild ist nicht (jedermann) Geschmack. b) (mancher) fällt das Glück in den Schoß. c) (wer) vieles bringt, wird (mancher) etwas bringen. 5. d) (jeder) das Seine! e) (wer) Kind ist das? f) Wir wollen (niemand) etwas zu Leide tun. g) (welcher)_ Edelstein magst du am liebsten? h) Das kann (jemand) den Kragen kosten. Ergänze im folgenden Text die Relativpronomen und setze die Kommas. a) Menschen mit du umgehst üben einen gewissen Einfluss auf dich aus. b) Das meiste Eisen in Österreich verarbeitet wird stammt vom Steirischen Erzberg. c) Die Arbeit du heute verrichten kannst sollst du nicht aufschieben. d) Menschen nicht zu raten ist ist auch nicht zu helfen. e) Die Mutter Kind schwer krank ist macht sich Sorgen. f) In Gewässern Gefahren man nicht kennt sollte man nicht baden. g) Der Freund nach Aufenthalt ich mich erkundigt habe ist inzwischen eingetroffen. Deutsch 1. Pronomen: Alle Pronomen 2 Unterstreiche und bestimme alle Pronomen. Benütze dabei die folgenden Abkürzungen. PersPr Personalpronomen DemPr Demonstrativpronomen UnAr unbestimmter Artikel BestAr bestimmter Artikel IndefPr Indefinitpronomen IntPr Interrogativpronomen RelPr Relativpronomen ReflPr Reflexivpronomen Num Numerale PossPr Possessivpronomen Ich schaute die Post durch.PersPr Neben einigen Prospekten und einer / Münzensammlung, die ich weder bestellt noch erhalten hatte, lag da noch ein Umschlag ohne Absender. Ich/ kümmerte mich zuerst um die Müllbeseitigung._/ Dann schrieb ich dem/ Versandhandel, dass sie ihren Computer auf die Sondermülldeponie schmeissen_/ sollten. Nachdem dies erledigt war, lehnte ich mich zurück, zündete mir eine Zigarette an und öffnete den/_/_ geheimnisvollen Umschlag. Es lag noch ein / anderer Umschlag darin und ein Brief, auf dem mit ungelenker Handschrift/ ein paar Zeilen standen. Sehr geehrter Herr Maloney, stand da, ich habe/ diesen Brief, der an Sie adressiert ist, unten am See gefunden/ Jemand muss ihn verloren haben. Und dann kam eine Unterschrift, die/_ ich beim besten Willen/_ nicht entziffern konnte. Dieser Umschlag war mit Maschine getippt und hatte ebenfalls keinen Absender. Er sah aus, als hätte er zwei Wochen in einem Biotop gelegen_/_ und sei dabei von einigen Zierfischen als Laichplatz gebraucht worden. Ich öffnete Text aus: „Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney ihn vorsichtig.