Arbeitsblatt: Übersicht Mohammed

Material-Details

Lehrtafel Leben Mohammeds
Lebenskunde
Religionslehre / Bibel
4. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

99118
1092
19
24.05.2012

Autor/in

Annina Stauber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die 5 Säulen des Islams Tod Die Grundpflichten, die jeder Muslim zu erfüllen hat. 632 starb Muhammad in Medina, wo er auch begraben wurde. Auch Medina gilt als eine heilige Stadt im Islam. 1. 2. 3. 4. 5. Das Gotteshaus Kaaba und die Hadjdj In Medina wurde Muhammad der wichtigste Politiker, deshalb kam es immer wieder zu Kämpfen zwischen Mekka und Medina. Schlussendlich besiegte Muhammad Mekka. Dort entfernte er alle Götterbilder aus der Kaaba. islamisches Glaubensbekenntnis fünf Mal am Tag beten Almosensteuer den Armen Geld geben Fasten im Ramadan Pilgerfahrt nach Mekka einmal im Leben Der Prophet Muhammad Für die Muslime ist Muhammad der letzte Prophet Allahs in der Reihe von Abraham, Moses und Jesus. Geburt und frühe Jahre Die Kaaba ist das wichtigste Heiligtum im Islam. Sie ist Ziel der Hadjdj, der Pilgerfahrt nach Mekka. Mekka ist die heiligste Stadt im Islam. Muhammad wurde 570 n.Chr. in Mekka geboren. Durch seine langen Handelsreisen kam er mit Juden und Christen in Kontakt und lernte deren Glaube an einen einzigen Gott kennen. Diese Vorstellung schien ihm richtig. Hidschra und der Beginn der islamischen Zeitrechnung Die meisten Bewohner von Mekka verehrten weiterhin ihre alten Götter und waren gegen Muhammad. So musste er im Jahr 622 nach Medina fliehen. Diese Reise, Hidschra genannt, bezeichnet den Beginn der islamischen Zeitrechnung. Die Offenbarung und der Koran Jedes Jahr zog sich Muhammad im Monat Ramadan zurück, um zu beten und zu fasten. 610 n.Chr. wurden ihm durch den Erzengel Gabriel erste Teile des Korans offenbart. Da Muhammad weder lesen noch schreiben konnte, lernte er die Botschaften auswendig.