Arbeitsblatt: Die Zeitformen 1
Material-Details
Tabelle Zeitformen - Aufbau
Deutsch
Grammatik
klassenübergreifend
1 Seiten
Statistik
99200
470
4
24.05.2012
Autor/in
Nicole Janko
Land: Österreich
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Zeitformen 1 Zeit (Deutsch) Zeit (Latein) Beschreibung Beispiele 1. Gegenwart Präsens kann ausdrücken, was jetzt geschieht und was zeitlich nicht gebunden ist. Ich spreche, gehe, laufe, Ich gehe in die Stadt. 2. Mitvergangenheit Präteritum wird meist für schriftliche Erzählungen und Berichte verwendet. Ich sprach, ging, lief, Ich ging in die Stadt. Perfekt macht vergangenes Geschehen/Sein für das Jetzt bewusst. Ich habe gesprochen, bin gegangen, bin gelaufen, Ich bin in die Stadt gegangen. Plusquamperfekt macht Geschehen/Sein bewusst, das vor dem erzählten Geschehen/Sein liegt. Ich hatte gesprochen, war gegangen, war gelaufen, Ich war in die Stadt gegangen. Ich werde sprechen, werde gehen, werde laufen, Ich werde in die Stadt gehen. Ich werde gesprochen haben, werde gegangen sein, werde gelaufen sein, Ich werde in die Stadt gegangen sein. 3. 4. Vergangenheit Vorvergangenheit 5. Zukunft Futur (1) drückt künftiges Geschehen/Sein aus, oft auch Absichten, Befehle, Vermutungen. 6. Vorzukunft Futur 2 drückt künftiges Geschehen/Sein aus (Vermutungen, Annahmen).