Arbeitsblatt: chinesische Schriftzeichen
Material-Details
Form und Reihenfolge der Striche in der chinesischen Schrift; Theorie und Übungen dazu
Bildnerisches Gestalten
Grafik
8. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
9930
2412
72
18.09.2007
Autor/in
Marion Bähler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Form und Reihenfolge der Striche in der chinesischen Schrift Die chinesischen Schriftzeichen sind von einer Sprache unabhängig. Sie werden zwar je nach Dialekt verschieden ausgesprochen, besitzen aber überall die gleiche Bedeutung. AUFBAU DER ZEICHEN Es gibt Zeichen mit wenigen (1 3) und vielen (bis zu 33) Strichen. Die Form der Striche ist genormt. Sie haben eigene Namen. Es handelt sich um die Striche Tropfen, waagerecht, senkrecht, nach links, nach rechts, heben, Haken (4 Stück), Krümmung (6 Stück), Krümmung mit Haken (8 Stück). Hier die Striche in der Druckschrift (Kai-Shu Schrift) darunter ein Beispielzeichen, 1 AUFGABE: Zeichne in die Kästchen denjenigen Strich, der verlangt wird: Waagrecht nach rechts Tropfen heben Haken Haken nach links Krümmung mit Haken (2x) Die Striche sind natürlich keine selbständigen Zeichen, bis auf den waagerechten Strich. Er bedeutet die Zahl 1. Ein Mund (sieht aus wie ein Quadrat) besteht aus 3 Strichen (nicht vier !), nämlich senkrecht, Krümmung und waagerecht. Aus diesen Strichen werden dann die Strichgruppen ( Radicals) gebildet. Wenn man ein Zeichen im Lexikon sucht, muss man die Anzahl der Striche in jeder Strichgruppe zählen können. 2 REIHENFOLGE DER STRICHE Auch die Reihenfolge der Striche ist vorgeschrieben und wichtig. Die Zeichen lassen sich dann flüssiger schreiben und es entsteht eine Standard Form. Auch bei einer undeutlichen Handschrift bleibt das Zeichen erkennbar. AUFGABE: Zeichne in das leere Kästchen hinten das vorgegebene Zeichen mit der richtigen Reihenfolge der Striche!!! Regel 1 zuerst waagerecht, dann senkrecht Regel 2 zuerst linksfallend, dann rechts fallend Regel 3 von oben nach unten 3 Regel 4 von links nach rechts Regel 5 von außen nach innen Regel 6 zuerst innen vollenden, dann schließen Regel 7 erst die Mitte, dann die beiden Seiten 4