Arbeitsblatt: Satzschlusszeichen und Komma bei Aufzählungen
Material-Details
Prüfung
Deutsch
Grammatik
4. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
9934
1393
41
18.09.2007
Autor/in
Kein Spitzname erfasst
Land: andere Länder
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutschprüfung, Dienstag 12.09.2006 Name: Thema: Satzschlusszeichen und Komma bei Aufzählungen 1. Findest Du die richtigen Satzschlusszeichen? Setze ein (Fülli)! Was treiben Hans und Willi dort in der Bucht_ Haben sie etwas verloren_ Nein, sie suchen flache Steine zum Schiefern_ Hans wirft zuerst_ Hei, wie der Stein übers Wasser hüpft_ Hast du auch vier Sprünge gezählt_ Jetzt holt Willi aus und schleudert seinen Stein_ Bringt er es wohl auf die gleiche Zahl_ Aber Willis Stein fliegt zu hoch_ Er klatscht aufs Wasser und versinkt_ Versuch es nochmals, Willi_ Wirf diesen glatten Kiesel_ Bravo, das hast du gut gemacht_ Willi jauchzt vor Freude_ 2. Korrigiere die untenstehenden Satzschlusszeichen, wo dies nötig ist mit Farbstift! Wann fährt das Schiff ab Ein kalter Wind weht über den See Alle Billette vorweisen Hei, wie das Wasser schäumt Heulend rannte er nach Hause 3. Setze im folgenden Text alle nötigen Kommas mit Farbstift ein! Heidi spielt gerne mit ihren Puppen liest vorwiegend Krimis badet gerne in Seen oder Flüssen geht gerne in die Stadt und bastelt mit Freude Blumen. In den Sommerferien war sie bei ihrer Grossmutter und bei ihrer Tante in Frankreich. In Paris sah sie interessante wunderbare spannende und berühmte Dinge. Sie lachten staunten und redeten viel. Ihre Tante spielt Klavier singt gerne in der Badewanne sammelt Briefmarken schwärmt für grüne Salate und macht oft tolle Reisen. 4. Im folgenden Text fehlen die Satzschlusszeichen und die Kommas. Setze mit Farbstift an den richtigen Stellen die richtigen Satzschlusszeichen und Kommas ein! (Vergiss nicht, die Satzanfänge mit Fülli gross zu schreiben!) Herrlich, das waren gar artige Kerlchen in der Nacht schlichen sie in die Häuser und Werkstätten und fingen an wacker zu arbeiten dem Metzger stopften sie die Würste dem Schuhmacher sohlten sie die Stiefel und dem Müller mahlten sie das Korn wurden diese Wesen denn nie müde nein, gar nicht sie hobelten für den Schreiner buken für den Bäcker fügten die Balken für den Zimmermann und nähten für den Schneider aber einmal streute eine neugierige schlanke und geheimnisvolle Schneidersfrau Erbsen aus da glitten die Männchen aus und fielen auf die Nase stiessen sich an den Ärmchen und fielen auf die Nase nun schimpften sie flohen und verschwanden für immer wie schade 5. Schreibe! einen Aussagesatz mit 2 Kommas: einen Befehlssatz mit 3 Kommas: einen Fragesatz mit einem Komma: Chrrrrrchrrrrchrrrrchrrr rchrrrrr jupiiii geschafftchrrrrrrrchrrr Punkte: Note:_ Unterschrift:_