Arbeitsblatt: Der Treibhauseffekt - Text

Material-Details

Text zum Treibhauseffekt
Geographie
Anderes Thema
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

99400
731
4
30.05.2012

Autor/in

Mirjam Bolliger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Treibhauseffekt Du kennst Gewächshäuser oder auch Treibhäuser genannt; wenn du sie betrittst, ist es viel wärmer als draussen. Aber warum ist das so? Nun, die Menschen nutzen den natürlichen Treibhauseffekt. Die Sonne schickt kurzwellige Sonnenstrahlen durch die Glasscheiben und diese werden von der Erde reflektiert. Bei dieser Reflexion wandeln sie diese Strahlen in langwellige Wärmestrahlungen um, die nicht mehr durch die Scheibe entweichen können. So wird es im Gewächshaus wärmer und die Temperatur bleibt ziemlich konstant. Der natürliche Treibhauseffekt Unsere Erde bezieht fast ihre gesamte Energie von der Sonne. Diese reicht allerdings nur aus, um die Erdoberfläche auf durchschnittlich -18C zu erwärmen. Ohne die gegenwärtige Zusammensetzung der Atmosphäre wäre die Erde eine Eiswüste. Für ein lebensfreundliches Klima auf der Erde sorgt neben der schützenden Ozonschicht auch der sogenannte natürliche Treibhauseffekt. Er ist dafür verantwortlich, dass die Erdoberfläche nicht auskühlt. Die in der Atmosphäre vorkommenden Spurengase (Wasserdampf (H2O), Kohlendioxid (CO2), Distickstoffoxid (N2O) oder auch Lachgas, Methan (CH4) und Ozon (O3)), auch Treibhausgase genannt, wirken wie die Glasscheiben in einem Treibhaus. Sie lassen die kurzwellige Sonnenstrahlung weit gehend ungehindert auf die Erde. Ein Teil dieser Strahlung wird schon beim Auftreffen auf die Atmosphäre oder an den Wolken reflektiert, der Grossteil der Sonnenstrahlung gelangt aber bis zur Erdoberfläche. Dort wird die Strahlung in Wärmestrahlung (Infrarotstrahlung) umgewandelt und wiederum reflektiert. Diese kann die Atmosphäre in Richtung Weltall aber nur zum Teil durchdringen und wird grösstenteils wieder zurückgestrahlt. Dadurch erhöht sich die Temperatur auf der Erde um 33C auf durchschnittlich 15C. Dieser natürliche Treibhauseffekt wird vor allem seit der Industrialisierung durch den Menschen verstärkt. So hat der Anteil der Treibhausgase in der Atmosphäre erheblich zugenommen und steigt weiter. Der anthropogene Treibhauseffekt Neben diesen lebensnotwendigen natürlichen Treibhauseffekt wird jedoch der durch den Menschen verursachte, anthropogene Treibhauseffekt zunehmend zu einem weltweiten Problem. Seit Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert verändert der Mensch die Zusammensetzung der Atmosphäre und verstärkt so den natürlichen Treibhauseffekt durch den Ausstoss von immer mehr Treibhausgasen. Vor allem mit der Nutzung von Kohle, Erdöl und Erdgas für die Industrieproduktion, zum Heizen und für den Verkehr oder auch durch das Abholzen und Verbrennen riesiger Waldflächen in den Tropen gelangen grosse Mengen an zusätzlichem CO2 in die Atmosphäre. Immer mehr Wärmestrahlen werden in der Atmosphäre zurückgehalten. Die Atmosphäre enthält inzwischen rund einen Drittel mehr Kohlendioxid (CO2) als vor Beginn der Industrialisierung. Das in die Atmosphäre gepumpte Kohlendioxid ist zwar die wichtigste, aber keineswegs die einzige Ursache des vom Menschen verschuldeten Treibhauseffektes. Durch den zunehmenden Fleischkonsum und der damit verbundenen Massentierhaltung wird immer mehr Methangas produziert. Nicht nur das Treibhausgas Methan (CH4), sondern auch Distickstoffoxid (N2O) und Fluorchlorkohlenwasserstoff (FCKW) werden durch menschliche Aktivitäten freigesetzt. Auswirkungen davon sind z.B. das Abschmelzen der Polkappen oder des Gletschereises, ein weltweiter Temperaturanstieg und das Ansteigen des Meeresspiegels durch das Abschmelzen der Polkappen. Auch gewisse Naturkatastrophen, wie Hurrikane, Flutwellen usw. nehmen zu. Wie sich die Erde durch das Aufheizen der Atmosphäre verändern wird, kann niemand genau voraussagen. Aber dass sich vieles katastrophal verändern wird, weil das Klima aus dem Gleichgewicht gerät, darüber sind sich die Klimaforscher einig. Eine Auflistung einiger „Treibhaustäter: