Arbeitsblatt: Von der Raupe zum Schmetterling
Material-Details
Titelblatt
Biologie
Tiere
2. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
99415
1130
8
30.05.2012
Autor/in
Stefanie Steiner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Dieses Heft gehört Vorwissen Was ich über Raupen weiss: Was ich über Raupen wissen will: Raupenregeln Die Raupen dürfen nicht angefasst werden. Ihre Häärchen brechen dabei leicht ab und können bei uns zu unangenehmen Augenverletzungen führen. Zusätzlich würde die Raupe dabei unnötig gestresst werden. Täglich mit Handschuhen und Schere einen neuen Zweig Brennnessel abschneiden und in ein verstopftes Glas stellen. Niemals feuchte oder nasse Brennnessel füttern. Dies bedeutet Infektionsgefahr für die Raupen. Das Glas mit dem frischen Zweig immer so nah an das alte Glas stellen, dass sich die Zweige berühren und die Raupen hinüberwechseln können. Sobald alles Raupen auf dem frischen Zweig sind, kann der alte Zweig entfernt werden. Falls eine Raupe nicht von selber wechselt, streift man sie vorsichtig mit einem Pinsel auf ein Stück Papier und setzt sie auf der frischen Brennnessel wieder ab. Wenn man die Zweige wechselt, tauscht man auch immer das alte Haushaltpapier am Boden des Raupenkastens gegen neues Haushaltpapier aus. Wochenchef Aufgaben: • • Neues Futter geben (Brennnesseln) Bei Bedarf ausmisten Wochenende 07.05. – 11.05.2012 Chef Jeremy, Joel, Nicola 14.05. – 16.05.2012 Alessia, Oona, Stephanie 21.05. – 25.05.2012 Lars, Kim, Nico 29.05. – 01.06.2012 Anastasia, Linda, Nina 04.06. – 08.06.2012 Dominik, Pascal, Thomas 11.06. – 15.06.2012 Valeria, Larissa, Lina 18.06. – 22.06.2012 Til, Amadeo 25.06. – 29.06.2012 Jana, Lena, Melanie 02.07. – 06.07.2012 Raoul, Jonas, Micha Raupenprotokoll Datum Länge Die Metamorphose Besonderes/Beobachtungen Der Körperbau des Schmetterlings Der Schmetterling ist ein Insekt. Sein Körper besteht aus drei Teilen: Kopf, Brust und Hinterleib. Der Schmetterling hat sechs Beine, vier Flügel und zwei Fühler. Mit seinem auffälligen Rüssel am Mund kann er die Nahrung aufnehmen. Seine Flügel sind mit winzigen Schuppen bedeckt, die einander überlappen und so die wundervollsten Farbmotive entstehen lassen. Die Flügel sollte man nicht anfassen, da sie sehr empfindlich sind. Die Nahrung des Schmetterlings Die meisten Schmetterlinge fliegen zu Blüten, um dort mit ihrem Rüssel Nektar zu saugen. Auch beliebt ist der Baumharz und der Saft überreifer Früchte.