Arbeitsblatt: Wettermessgeräte

Material-Details

Bilder zu vers. Messgeräten suchen und einkleben. Erklärungen zu jedem Gerät notieren.
Geographie
Anderes Thema
4. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

99638
2142
25
03.06.2012

Autor/in

Pripet (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Wettermessgeräte Es ist interessant das Wetter bei Tag und bei Nacht, im Sommer oder Winter zu beobachten. Man kann zum Beispiel den Aufzug eines Gewitters beobachten und die Veränderung von Wolkenformen beschreiben. Man kann aber auch vieles messen: die Menge des Regens, oder die Stärke des beim Gewitter aufkommenden Windes oder die Höhe des Luftdrucks vor und nach einem Gewitter. Um einen Wetterbericht erstellen zu können, benötigen die Meteorologen die Daten von modernen Geräten. Doch zur Wetterbeobachtung genügen durchaus auch einfache Instrumente und eine sorgfältige Beobachtung. Je länger der Beobachtungszeitraum ist, desto interessanter uns aussagekräftiger werden die Ergebnisse. Doch die einzelnen Messungen müssen täglich und immer zur selben Tageszeit durchgeführt werden. So lassen sich die eigenen Daten eher mit denen der Wetterdienste vergleichen. Die wichtigsten Messdaten sind Niederschlagsmenge, Temperatur, Windrichtung und Luftdruck, sowie die Luftfeuchtigkeit und die Sonnenscheindauer. Mit diesen Messgeräten können Meteorologen die Stärke des Windes, die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit, sowie den Luftdruck genau messen. Bild Barometer einfügen. Bild Windfahne einfügen. Bild Windmesser (Anemometer) einfügen. Bild Hygrometer einfügen. Bild Regenmesser einfügen. Bild Thermometer einfügen.