Arbeitsblatt: Wirbeltiere und Insekten

Material-Details

Kriechtiere; Wirbeltiere; Insekten; Metamorphose; Bienen
Biologie
Tiere
6. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

99643
1167
5
03.06.2012

Autor/in

Adil Ataman
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Biologie KA Nr. 2 Klasse 6a 1. a.) Nenne die typischen Merkmale der Kriechtiere. b.) Beschrifte die Abbildung: 2. Ergänze den Lückentext mit einem oder mehreren Wörtern. Schlangen können Tiere, die dicker und größer sind, verschlingen, denn ihre beiden beweglich am sind über das Schädel befestigen und vorne nur durch miteinander verbunden. Die spitzen, nach , Zähne in der Beute und ziehen sie in den. 3. Nenne die Hauptunterschiede zwischen Insekten und Wirbeltieren. 4. Erkläre mithilfe von Fachbegriffen am Beispiel des Mehlkäfers die Metamorphose bei Insekten. 5. Insekten mit unvollständiger Verwandlung häuten sich mehrmals (siehe Stabheuschrecke). Warum ist dies notwendig? 6. An einem Spätnachmittag (Sonne im Südwesten) kehren 7 Sammelbienen in ihren Bienenstock zurück und zeigen durch Tänze auf der senkrechten Wabe die Lage ihrer Futterquelle an. Schreibe zu jeder Futterquelle die Nummer der Biene, die sie besucht hat. Biologie KA Nr. 2 Klasse 6a Lösungsvorschlag 1. a.) Nenne die typischen Merkmale der Kriechtiere. Hornschuppenhaut Lungenatmung meist Eier legend Fortpflanzung und Entwicklung an Land b.) Beschrifte die Abbildung: 2. Ergänze den Lückentext mit einem oder mehreren Wörtern. Schlangen können Tiere, die dicker und größer sind, verschlingen, denn ihre beiden Unterkieferhälften sind über das Quadratbein beweglich am Schädel befestigen und vorne nur durch ein elastisches Band miteinander verbunden. Die spitzen, nach hinten gerichteten, Zähne verhaken sich dabei in der Beute und ziehen sie in den Schlund. 3. Nenne die Hauptunterschiede zwischen Insekten und Wirbeltieren. Insekten Wirbeltiere Röhrenherzen Zentralpumpherzen Atmung Luftsäcke Lungenatmung Skelett Keine Wirbelsäule Wirbelsäule Kopf, Brust, Hinterleib Kopf, Rumpf 3Beinpaare 2 Beinpaare Blutkreislauf Körpergliederung 2 Flügelpaare Lebensalter Monate Jahre 4. Erkläre mithilfe von Fachbegriffen am Beispiel des Mehlkäfers die Metamorphose bei Insekten. Die Eier werden gelegt, die Larven schlüpfen und ernähren sich selbstständig. Die kleinen Larven häuten sich öfters, bevor sie die endgültige Größe von ca. 30mm haben. Mit der Zeit verpuppt sich die Larve. Nach ca. 11 Tagen schlüpft der fertige Käfer. Der Imago. Er legt wieder Eier und stirbt. 5. Insekten mit unvollständiger Verwandlung häuten sich mehrmals (siehe Stabheuschrecke). Warum ist dies notwendig? Mit jeder Häutung werden die Larven den fertigen Insekten immer ähnlicher. So bilden sich z.B. nach einigen Häutungen die Flügelpaare. Nach der letzten Häutung sind die Jungtiere geschlechtsreif. 6. An einem Spätnachmittag (Sonne im Südwesten) kehren 7 Sammelbienen in ihren Bienenstock zurück und zeigen durch Tänze auf der senkrechten Wabe die Lage ihrer Futterquelle an. Schreibe zu jeder Futterquelle die Nummer der Biene, die sie besucht hat. 3 6 5 2 4 1 5 7 www.klassenarbeiten.de