Arbeitsblatt: Ökosystem Gefahren
Material-Details
Prüfung zum Thema Ökosystem Gefahren. Die Lösungen befinden sich auf der zweiten Seite des Dokumentes
Biologie
Anderes Thema
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
99655
824
4
03.06.2012
Autor/in
Michael Ammann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Ökosystem Gefahren Auftrag: Beantworte alle Fragen so genau, dass du die verlangte Punktzahl erreichst! 1. Nenne Luftverschmutzer. 4 P. 2. Was versteht man unter Smog? 4 P. 3. Was ist beim Wintersmog zu beachten? 2 P. 4. An was kann man bei zu grosser Luftverschmutzung erkranken? 3 P. 5. Was ist Ozon und wie entsteht es? Wie baut es sich ab? 5 P. 6. Welche Menschengruppe ist im Sommer besonders gesundheitlich gefährdet? 3 P. 7. Was sollte man bei starker Ozonbelastung vermeiden? 1 P. 8. Erkläre das Wort „Treibhauseffekt. Was bedeutet es für die Erde? 3 P. 9. Wie kann eine Klimakatastrophe verhindert werden? Erkläre. 3 P. 10. Was ist ein Ozonloch? Erkläre! 1 P. 11. Welche Aufgabe hat die Ozonschicht? Welche Gefahr besteht, wenn sie nicht mehr da ist? Erkläre. 12. Wo befinden sich die grössten Ozonlöcher der Erde? 2 P. 2 P. Viel Erfolg wünsche ich euch! mfa 1. Ökosystem Gefahren 1. Nenne Luftverschmutzer. Lösung 4 P. Autos, Lastwagen, Motorräder, Gebäudeheizungen, Industrien und Kraftwerke. 2. Was versteht man unter Smog? 2 P. Das ist ein Dunst, der aus Rauch, Abgasen und Staub besteht. 3. Was ist beim Wintersmog zu beachten? 2 P. Beim Wintersmog sind die Schadstoffgehalte in Bodennähe oft sehr hoch, da die Luft nicht genügend verteilt und durchmischt wird. Oft verhindert der in Bodennähe bestehende Nebel ein Aufsteigen der Abgase, so dass sie direkt in unsere Lunge gelangen. 4. Am was kann man bei zu grosser Luftverschmutzung erkranken? 3 P. In den meisten Fällen führen die Abgase zu Herz- und Kreislaufproblemen, dann können Atemwegserkrankungen entstehen, zu guter letzt können die Kohlenwasserstoffe zu Krebs führen. 5. Was ist Ozon? 2 P. Ozon ist ein Gas, das aus drei Sauerstoffatomen besteht. Bei hoher Konzentration (grosse Menge) füllt es unsere Lungen und erschwert das Atmen! 6. Wie entsteht Ozon? Es entsteht unter der Einwirkung der Sonnenstrahlen aus Luftschadstoffen! 2 P. 7. Welche Menschengruppe ist im Sommer besonders gesundheitlich gefährdet? 3 P. Jogger, Langstreckenläufer und Radfahrer. Kurz, Ausdauersportler, die ihre Aktivität im Freien und am Nachmittag ausüben. 8. Was sollte man bei starker Ozonbelastung vermeiden? 1 P. Man sollte nicht am Nachmittag sportliche Aktivitäten betreiben. 9. Wie und wann baut sich das Ozon ab? 2 P. Sobald die Sonne unter geht und es dunkel wird, baut sich das Ozon ab. Also während der Dunkelheit. 10. Erkläre das Wort „Treibhauseffekt. Was bedeutet es für die Erde? 3 P. Zuerst stellt sich die Frage, was ein Treibhaus ist. In einem Treibhaus erhöht sich die Temperatur durch die Sonnenstrahlen, die das Glas erwärmen. Die erwärmte Luft kann in den Gewächshäusern nicht entweichen und wird somit immer wärmer. Viele Gase auf der Erde haben auch die Fähigkeit, wie Glas zu wirken und die Luft zu erwärmen. Je mehr Gase und Staubpartikel wir in der Atmosphäre haben, desto weniger gut können die Sonnenstrahlen wieder ins Weltall zurück, da sie erneut auf die Erde reflektiert (umgeleitet) werden. Aus diesem Grund muss der Kohlenstoffdioxidausstoss massiv verringert werden!!!!!! 11. Wie kann eine Klimakatastrophe verhindert werden? 1 P. Indem wir verhindern, dass die Erde immer wärmer wird. Aus diesem Grund muss der Kohlenstoffdioxidausstoss massiv verringert werden!!!!!! 12. Was ist ein Ozonloch? 1 P. Um die Erde herum hat es eine Schicht, die Ozonschicht, die die ultravioletten Strahlen der Sonne unschädlich macht. In dieser Schicht hat es nun ein Loch, somit gelangen die gefährlichen Strahlen auf die Erde. Dieses Loch nennt man Ozonloch. 13. Was müssen Schüler in Australien gegen die starke Sonnenbestrahlung tun? 1 P. Sie müssen sich mit einer Sonnencreme einreiben, die den grössten SonnenschutzFaktor hat. Die Gefahr an Hautkrebs zu erkranken wäre sonst zu gross. Auch ein Sonnenbrand kann die Folge sein. 14. Welche Aufgabe hat die Ozonschicht? 1 P. Sie macht die UV-Strahlen unschädlich (90%) 15. Wo befinden sich die grössten Ozonlöcher der Erde? Am Nordpol und bei der Antarktis. 2 P.