Arbeitsblatt: Prüfung Auge
Material-Details
Kurze Prüfung zum Thema Auge
Physik
Optik
9. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
99693
1950
44
06.06.2012
Autor/in
gwen (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Physik Punkte: Optik Note: Name: Unterschrift: Das Auge 1. Beschrifte die verschiedenen Teile des Auges. 2. Verbinde die richtige Funktion mit dem entsprechenden Teil des Auges. Gelber Fleck bricht die Lichtstrahlen dank ihrer Wölbung so, dass auf der Netzhaut ein scharfes, umgekehrtes Bild entsteht Weisse Augenhaut ist der Raum zwischen Iris und Hornhaut. Sie enthält Flüssigkeit, die die Hornhaut ernährt. Linse ist die feste weisse Hülle des Auges Vordere Augenhaut auch Iris genannt, ist der farbige Teil des Auges. Die Iris gibt das Sehloch frei. Blinder Fleck kleidet die Innenseite des Auges aus. Sie enthält lichtempfindliche Zellen, von denen es zwei Arten gibt Netzhaut dort wo sich die Nervenfasern zum Sehnerv sammeln, enthält die Netzhaut keine lichtempfindlichen Zellen. Regenbogenhaut auch Sehgrube genannt, ist eine Vertiefung in der Netzhaut mit besonders vielen Sinneszellen. Lichtstrahlen, die auf die Sehgrube fallen, erzeugen ein besonders scharfes Bild. 3. Fülle die Tabelle aus. Bauteile des Auges Funktion leiten den Schweiss von der Stirn nach der Seite ab entfernen Staubteilchen mit Hilfe von Tränenflüssigkeit Augenlider Tränendrüse Schützen das Auge und lösen das Schliessen der Lider aus, wenn Fremdkörper auftreffen. schützt das Auge und gibt ihm Form kleidet die Innenwand der Augenlider aus verbindet Augapfel und Augenlider Regenbogenhaut (Iris) ermöglicht und reguliert den Durchtritt von Licht ins Auge 4. Unten siehst du zwei verschiedene Augen. Welches Auge befindet sich in einem hellen Raum und welches in einem dunklen Raum? Beschrifte unterhalb. 5. Welche dieser Abbildungen zeigt die Fernsicht und welche die Nahsicht? Beschrifte unterhalb. 6. Schreibe die aufgeführten Beschreibungen auf die richtige Zeile. Muskeln entspannt, Linse flach, Muskel angespannt, Aufhängefasern locker,Lichtstrahlen weniger stark gebrochen, Linse stark gewölbt, Aufhängefasern gestreckt, Lichtstrahlen stärker gebrochen a. Linseneinstellung und Strahlengang für die Fernsicht: • • • • b. Linseneinstellung und Strahlengang für die Nahsicht: • • • • 7. Vervollständige den Text. Wenn wir plötzlich starkem Licht ausgesetzt sind, wird die innert wenigen Sekunden enger. Durch diese Veränderung wirkt die als Blende und schützt die Netzhaut vor zu starkem Lichteinfall. Diese sinnvolle Regulierung heisst. 8. Vervollständige den Text. Ein scharfes Bild entsteht nur, wenn sich die genau auf der treffen. Für das Sehen in die Nähe muss das Auge die Linse mehr und dadurch die Linsenstrahlen mehr als für das sehen in der Weite. Diese Anpassung nennt man.