Arbeitsblatt: Quintenzirkel, Dur, Moll

Material-Details

Erklärung - wie der Quintenzirkel funktioniert. Merksprüche für Dur- und Moll- Tonleitern
Musik
Musiktheorie / Noten
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

99694
2043
23
06.06.2012

Autor/in

N. P. (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Musik: N. Petitat Dur und Moll Tonleitern Merksprüche Für die Dur-Tonarten mit -Vorzeichen: Für die Moll-Tonarten mit -Vorzeichen: Geh Du Alter Emil Hole Fische Eine Helle Fistelstimme Cischte Gisela diskret Für die Dur-Tonarten mit -Vorzeichen: Für die Moll-Tonarten mit -Vorzeichen: Fritz, Berta, Esther Assen Dessert Gestern Die Gans Caesar Flog Bis Estland DUR: Die Dur-Tonleiter hat an 3./4. und an 7./8. Stelle je einen Halbtonschritt. MOLL: Die reine Moll-Tonleiter hat an 2./3. Und an 5./6. Stelle je einen Halbtonschritt. Durparallele Zu jeder Molltonart gibt es eine Paralleltonart in Dur, auch Durparallele genannt, welche die gleichen Töne enthält und daher auch mit den gleichen Vorzeichen notiert wird, jedoch eine kleine Terz höher beginnt (z. B. a-Moll C-Dur). Quintenzirkel Der Quintenzirkel zeigt die Paralleltonleitern an. Der Zirkel beginnt bei der C-Dur Tonleiter. Eine Quinte höher vom liegt das G. Eine Quinte höher vom liegt usw. Dasselbe gilt für die Tonleitern mit Bs nur dieses Mal immer eine Quinte tiefer! Genauso ist es auch bei den Moll-Tonleitern: Sie beginnen bei A-Moll.