Arbeitsblatt: Till Eulenspiegel - Redewendungen - Erzählplan

Material-Details

Einen Erzählanfang zu Till Eulenspiegel überarbeiten, Redewendungen wörtlich nehmen, einen Erzählplan für den Hauptteil anlegen, Till-Eulenspiegel-Geschichte schreiben.
Deutsch
Texte schreiben
6. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

99865
4830
18
06.06.2012

Autor/in

KiB (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Aufg.1: Vervollständige diesen Geschichtsanfang mit lustigen Wörtern, Vergleichen und Nomen und Verben! Achte auf das richtige Tempus (Präteritum!)! schwuppdiwupp – rubbeldiekatz – ratzebutz – ratzfatz Ruck zuck Ritsch ratsch im Nu – heidewitzka die Taschen sind so leer wie. er hat Hunger wie . sein Magen ist so leer wie . seine Kehle ist so trocken wie ./ seine Füße schmerzen wie . Seine Kräfte sind erlahmt wie . er ist so abgebrannt wie . flink wie . listig wie . er arbeitet wie . ein Schalk ein Tunichtgut- ein Nichtsnutz ein Schelm ein . Till versteht von (dem Handwerk) nicht mehr als ein Ochse vom Klavierspielen ein Rindvieh von Lippenstift ein Hasenfuß von der Melkmaschine . in schallendes Gelächter ausbrechen – sich ins Fäustchen lachen – von einem Ohr zum anderen grinsen – vergnügt vor sich hin schmunzeln – sich krümmen vor Lachen – in sich hinein kichern – feixen – vor Lachen glucksen – schadenfroh grinsen – verlegen lächeln – stillvergnügt vor sich hin lächelnd . Eulenspiegel erhält einen Auftrag als Bartscherer Einmal kam Eulenspiegel nach Hamburg. Als er über den Markt ging, fragte ihn ein Bartscherer: „Was bist du für ein Geselle? Till besah sich den Meister. Er behauptete: „Ich bin ein Bartscherer. Und so stellte der Meister ihn ein. Er wies auf einen unrasierten Mann und sagte: „Bediene diesen Kunden. Aber gib acht: er ist mit allen Wassern gewaschen und findet immer ein Haar in der Suppe, um nachher nicht zu zahlen. Er hat Haare auf den Zähnen. Aufg. 2: Schreibe die Geschichte zu Ende. Gehe so vor: Arbeitsschritt 1: Mache dir die Bedeutung der Redewendungen klar mit allen Wassern gewaschen sein – durchtrieben sein, gerissen sein, Tricks anwenden ein Haar in der Suppe finden – niemals zufrieden sein, immer etwas auszusetzen haben Haare auf den Zähnen haben – energisch sein, sich nichts gefallen lassen Arbeitsschritt 2: Überlege dir die Handlung und erstelle, bevor du beginnst, einen Schreibplan: Wen will Eulenspiegel reinlegen? Den Meister, den Kunden oder beide? Welche Aussage nimmt Till wörtlich und welche Handlung(en) führt er durch? Wie reagiert der Kunde? Und der Meister? Welches ist der Nutzen für Till? Duzen oder siezen sich die Menschen (Höflichkeitsanrede wird groß geschrieben!)? Wie verschwindet Till am Ende? Welche spannende Überschrift soll deine Geschichte bekommen? Arbeitsschritt 3: Schreibe die Geschichte (nur in jede zweite Zeile schreiben) Arbeitsschritt 4: Überarbeite die Geschichte, indem du a) lustige Wörter, anschauliche Vergleiche und treffende Adjektive einfügst b) gewöhnliche Verben durch treffendere Verben ersetzt (Synonym-Wörterbuch benutzen!)