Arbeitsblatt: Wir schreiben eine Flaschenpost (kreatives Schreiben)

Material-Details

Unterrichtsentwurf für einen allgemeinen Unterrichtsbesuch mit Arbeitsblättern. Schreibanlass: Wir schreiben eine Flaschenpost für einen unbekannten Finder. Diese werfen wir auf der Klassenfahrt ins Meer. 5 Klasse Förderschule Lernen
Deutsch
Texte schreiben
4. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

99877
1428
16
07.06.2012

Autor/in

BenutzerInnen-Konto gelöscht (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lisa Krieger Studienseminar Osnabrück Unterrichtsentwurf für einen allgemeinen Unterrichtsbesuch gemäß § 7.8.1 APVO Lehr Schule: xxxx xxxx Datum: xxxx Zeit: xxxx Klasse: 5 (7 Jungen 4 Mädchen) Fach: Deutsch bU 1 Thematik 1.1 Thema der Unterrichtseinheit Hinführung zum kreativen Schreiben von Texten. 1.2 Angestrebte Kompetenzen zum Ende der Unterrichtseinheit Die Schülerinnen und Schüler schreiben Texte, um erste Erfahrungen mit dem kreativen Schreiben zu machen und ihre Ängste und Hemmungen frei zu schreiben abbauen. Sie erkennen die ersten wichtigen Merkmale von Texten (Flaschenpost, Elfchen etc.), berücksichtigen diese beim Verfassen. Sie verwenden Informationen aus dem Unterrichtsgespräch für das Schreiben dieser Texte. 1.3 Stellung der Stunde innerhalb der Einheit Hinführung zum kreativen Schreiben von Texten • Schreiben einer Nachricht für eine Flaschenpost • Spiekeroog-Elfchen • Kreatives Schreiben zu Gegenständen am Beispiel von Muscheln 2 Thema der Stunde Schreiben einer Nachricht für eine Flaschenpost. 2.1 Angestrebte Kompetenz(en) der Schülerinnen und Schüler am Ende der Unterrichtsstunde Die Schülerinnen und Schüler kennen grundlegende Kriterien für einen adressatenbezogenen Text (Flaschenpost) (inhaltsbezogene Kompetenz). Die Schülerinnen und Schüler schreiben kriterienbezogen einen Text (methodenbezogene Kompetenz). Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Spaß am freien Schreiben (personale Kompetenz). 2.2 Erwartete Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Die Schülerinnen und Schüler. • lassen sich auf das Unterrichtsangebot ein, • stellen eigene Kriterien für das Formulieren von adressatenbezogenen Texten auf, • versetzen sich in die fiktive Situation „Klassenfahrt nach Spiekeroog, • tauschen sich miteinander aus. 2.3 Erwartete Haltungen, Bereitschaften und Einstellungen Die Schülerinnen und Schüler • bringen Vorwissen im Plenum ein, • halten sich an die Gesprächs- und Klassenregeln. 2.4 Differenzierungsmaßnahmen Eine Differenzierung erfolgt qualitativ und quantitativ über die Gestaltung der Arbeitsblätter. M. und V.erhalten das Arbeitsblatt 1. F. M., F.Q., O., J. und I. erhalten das Arbeitsblatt 2. T.und J. erhalten das Arbeitsblatt 3. 2.5 Pädagogische Aspekte Das Konzept der Schule sieht vor, dass Schülerinnen und Schüler bei Unterrichts-störungen sich nach einer „ausdrücklichen Verwarnung entscheiden können, in den Trainingsraum zu gehen, in dem sie ihr Verhalten reflektieren können. Hier können sie sich überlegen, was sie an ihrem Verhalten ändern müssen, um wieder am Unterrichtsgeschehen teilnehmen zu können. XXX besucht trotz mehrfacher Anzeigen beim Ordnungsamt die Schule seit Beginn des Halbjahres nicht. Es ist nicht zu erwarten, dass er am Unterricht teilnehmen wird. Xxxx ist auf Grund einer Ordnungsmaßnahmenkonferenz am xxxx zunächst bis Dato vom Unterricht ausgeschlossen. Wenn die Kinder an ihrem Arbeitsauftrag arbeiten gelten folgende Regeln: Arbeitsregel: Arbeite leise und für dich alleine. Wenn du Hilfe benötigst, lege deine „Helferkarte auf rot. Wenn du keine Hilfe benötigst, lege deine „Helferkarte auf grün. 3 Literatur und Quellen • • • • Niedersächisches Kultusministerium (Hrsg.) (2008): Materialien für einen kompetenzorientierten Unterricht. Förderschwerpunkt Lernen. Schuljahrgänge 1-9. Deutsch. Niedersachsen. Hannover. Niedersächisches Kultusministerium (Hrsg.) (2006): Kerncurriculum für die Hauptschule. Schuljahrgänge 5-10. Deutsch. Niedersachsen. Hannover. Bild Flaschenpost Definition Flaschenpost 4 Verlaufsplan Phase Geplanter Verlauf (geplante Lehrer-Schüler-Interaktion) Sozial- und Aktionsform Medien/ Materialien didaktisch-methodischer Kommentar Einstieg LiVd. begrüßt SuS und stellt Besuch vor. SuS stellt den Stundenverlauf vor. Frontal Gelenktes Unterrichtsgespräch Tafel Zur Ruhe kommen. Fokussierung auf die LiVd. Verlaufsplan dient der Orientierung und Zieltransparenz der Stunde. Hinführung Filmsequenz „Flaschenpost von Janosh LiVd bittet SuS in den Sitzkreis zu gehen. In der Mitte befindet sich eine Flaschenpost. Gespräch über Flaschenpost. SuS bringen ggf. Vorwissen ein. LiVd erzählt kurz ggf. über den Ursprung der Flaschenpost. LiVd gibt Stundenthema „Wir schreiben eine Flaschenpost bekannt. Filmsequenz Plenum Beamer, Laptop, Impuls: Interesse der SuS wecken. Sitzkreis auf Sitzsäcken Boxen Flaschenpost soll Interesse der SuS erneut wecken. Gelenktes Text -Aktivierung des Vorwissens soll zum Einfinden in das Thema Unterrichtsgespräch beitragen. Erarbeitung LiVd erfragt, was auf einer Flaschenpostnachricht stehen muss. Sitzkreis auf Sitzsäcken SuS äußern sich dazu. LiVd schreibt genanntes auf ein Plakat. Pappe Edding -LiVd bittet eine/n Schüler/in die Flaschenpost zu öffnen und den Inhalt der Nachricht vorzulesen. Auf der Nachricht steht der AA für die Arbeitsphase. Ein/e Schüler/in wiederholt den AA. Verteilerdienst verteilt Arbeitsblätter und Flaschenpostpapier. -Die SuS gehen zurück auf ihre Plätze und arbeiten an AA. Erarbeitung von Kriterien. Visualisierung der Kriterien, Plakat dient als Hilfestellung zum Verfassen der Flaschenpost. Sicherung des Verständnisses des AA. AB Arbeitsphase SuS arbeiten in Einzelarbeit an ihrem AA. LiVd leistet Hilfestellung. Ergebnissicherung Einzelne SuS lesen ihre Flaschepost vor. Die SuS stecken die Nachricht in die Flasche. Gelenktes Unterrichtsgespräch Schluss Reflexion LiVd gibt Ausblick auf die nächste Stunde. Sitzkreis auf Sitzsäcken Impulskarten Schüleräußerungen Did. Reserve Umschlag für Flaschenpost gestalten. Einzelarbeit -AB, Bleistift, Radiergummi -AB mit Briefumschlag SuS lernen ihre Fähigkeiten selber einzuschätzen und diese zu verbalisieren. Ausblick auf die kommende Stunde bietet Verlaufstransparenz der Einheit. 5 Anhang 5.1 Arbeitsauftrag Aufgabe: Schreibe mit Bleistift eine Nachricht für eine Flaschenpost an einen unbekannten Finder. Lies die Aufgabe auf dem Arbeitsblatt gründlich durch. Schreibe deine Nachricht auf das Flaschenpostpapier. 5.2 Arbeitsblatt 1 Klassenfahrt nach Spiekeroog Name: Aufgabe: Datum: Schreibe eine Nachricht für eine Flaschenpost an einen unbekannten Finder. Stell dir vor, du bist auf Klassenfahrt auf Spiekeroog! In deiner Nachricht sollte geschrieben stehen, wer du bist (Name und Alter), wo du bist, was du gerade machst, was du dir von der Flaschenpost erhoffst, was der Finder machen soll. 5.2 Arbeitsblatt 2 Klassenfahrt nach Spiekeroog Name: Aufgabe: Datum: Schreibe eine Nachricht für eine Flaschenpost an einen unbekannten Finder. Stell dir vor, du bist auf Klassenfahrt auf Spiekeroog! In deiner Nachricht sollte geschrieben stehen wer du bist (Name und Alter), wo du bist, was du gerade machst, was du dir von der Flaschenpost erhoffst, was der Finder machen soll. Folgende Wörter können dir beim Schreiben deiner Nachricht helfen: Spiekeroog Klassenfahrt lieber Finder Insel Flaschenpost Moin 5.3 Arbeitsblatt 3 Klassenfahrt nach Spiekeroog Name: Aufgabe: Datum: Schreibe eine Nachricht für eine Flaschenpost an einen unbekannten Finder. Stell dir vor, du bist auf Klassenfahrt auf Spiekeroog! In deiner Nachricht sollte geschrieben stehen, Anrede an den Finder, wer du bist (Name und Alter), wo du bist, was du gerade machst, was du dir von der Flaschenpost erhoffst, was der Finder machen soll. Folgende Satzanfänge und Wörter können dir beim Schreiben deiner Nachricht helfen: Die Insel heißt Ich bin und Jahre alt. Ich würde gerne wissen wo Mit meiner Klasse bin ich gerade auf Ich würde mich freuen, wenn du mir antwortest. Viele liebe Grüße dein/e Spiekeroog Klassenfahrt lieber Finder Insel Flaschenpost Moin 5.4 Sitzplan Tafel Stehpult Lehrerpult F. Q. I. T. V. J. M. M. O. F. J. Teppich mit Sitzsäcken für den Sitzkreis