Arbeitsblatt: Prüfung Herz-Kreislauf, Teil2
Material-Details
Prüfung zu den Unterlagen zum selbstständigen Erarbeiten des Stoffinhalts Biologie: Herzkreislauf.
Teil 2 der Prüfung enthält enge Fragestellungen. Dieser Teil soll vor oder nach dem anderen Teil der Prüfung gelöst werden.
Biologie
Anatomie / Physiologie
8. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
99972
1398
27
10.06.2012
Autor/in
curie (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name: Teil 2 Geschlossene Aufgabenstellungen Aufgabe 1 Fehlersuche 36 Punkte 12 Halbpunkte In die folgenden Merksätze haben sich einige Fehler eingeschlichen Unterstreiche die fehlerhaften Teile und verbessere sie. PS: In einem Satz können auch kein Fehler oder mehrere Fehler auftreten. 1. Serum besteht aus Plasma und Fibrinogen (Vorfibrin). 2. Das Blut besteht zum Grossteil aus Zellen. 3. Das Plasma verteilt die Körperwärme. 4. Die roten Blutkörperchen dienen dem Transport von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid. 5. Der rote, eisenhaltige Blutfarbstoff auf den weissen Blutkörperchen heisst Immunglobulin. 6. Es gibt nur eine Art von weissen Blutzellen. 7. Die Blutplättchen dienen zusammen mit dem Fibrinogen der Blutgerinnung. 8. Arterien haben starre und muskulöse Wände. 9. Die Aortenklappe ist eine Segelklappe. 10. Die dickwandigen Venen führen das Blut vom Herzen weg. 11. Die Venenklappen verhindern, dass Blut zurückfliesst, z.B. aus den Beinen nach oben. 12. Arterien und Venen werden durch Arteriolen miteinander verbunden. 13. In den Kapillaren findet der Stoffaustausch statt. 14. Die Wand der linken Herzkammer ist dünner als diejenige der rechten Herzkammer. Aufgabe 2 Multiple Choice Kreuze jeweils die richtige Antwort an. 1. Die Blutmenge beim Erwachsenen beträgt etwa 8% des Körpergewichtes. 18% des Körpergewichtes. 2 bis 3 Liter 7 bis 9 Liter 6 Halbpunkte 2. Die Körperchen, die den Wundverschluss bewirken, sind die roten Blutkörperchen. die weissen Blutkörperchen. die Blutflüssigkeit. die Blutplättchen. 3. In den Lungenkapillaren sorgen die weissen Blutkörperchen für den Wundverschluss nimmt die Blutflüssigkeit Nährstoffe auf nimmt die Blutflüssigkeit Kohlenstoffdioxid auf. nehmen die roten Blutkörperchen Sauerstoff auf. 4. Das 5. Weisse Blutkörperchen fördern den Wundverschluss. bekämpfen Krankheitskeime. sind für den Nährstofftransport verantwortlich. sind wesentlich kleiner als die roten Blutkörperchen. 6. Man Blutplasma ist eine dunkelrote Flüssigkeit. ist eine hellrote Flüssigkeit. ist eine hellgelbe Flüssigkeit. ist eine farblose Flüssigkeit. unterscheidet die Blutgruppen A, B, A, B, 0 A, B, AB, 0 A, B, C, AB, 0 Aufgabe 3 Richtig oder falsch? 9 Halbpunkte Welche der folgenden Aussagen sind wahr respektive falsch? wahr falsch Aussage Arterien besitzen spezielle Arterienklappen. Beim Körperkreislauf wird aus der linken Herzkammer sauerstoffreiches Blut in die Körperarterie gepresst. Das Blut gelangt über die Körpervene zurück zum linken Vorhof. In der Lunge wird CO2 abgegeben und O2 aufgenommen. Der Herzinfarkt ist die Folge einer Durchblutungsstörung am Herzen. In den Arterien fliesst arterielles Blut In den Venen fliesst sauerstoffarmes Blut Der Grossteil der europäischen Bevölkerung ist Rhesus positiv Die Bluterkrankheit ist ansteckend. Aufgabe 4 Bestandteile des Blutes. 15 Halbpunkte Ordne die Stichworte den Bildern zu, indem du sie mit Linien verbindest. Aufgabe 5 Kreislaufsystem 15 Halbpunkte a) Beschrifte das Schema des Herzkreislaufsystems mit den folgenden Begriffen (Die Begriffe müssen zum Teil mehrfach verwendet werden): Arterie Venole Vene Kapillargewebe Lungenvene obere Hohlvene Arteriole Lunge untere Hohlvene Lungenarterie Aorta b) Färbe nun die Blutgefässe und Herzteile mit sauerstoffreichem Blut rot und solche mit sauerstoffarmem Blut blau ein. c) Zeichne die Richtung des Blutstromes mit Pfeilen ein. Aufgabe 6 Herz 13 Halbpunkte Beschrifte die einzelnen Teile des Herzens. 1. . 8. 2. . 9. 3. . 10. 4. . 11. 5. . 12. 6. . 13. 7. . Aufgabe 7 Blutgruppen Blutspenden 11 Halbpunkte Wer kann wem Blut spenden? Füllt die folgende Tabelle mit „ja oder „nein aus. Empfänger AB 0 Spender 0 AB A Schreibe in die folgenden Lücken die passenden Begriffe: Menschen mit der Blutgruppe . können ihr Blut nur Empfängern mit derselben Blutgruppe spenden. Auf der anderen Seite können Menschen mit der Blutgruppe . ihr Blut jedem anderen Menschen geben, sie sind also gewissermassen universelle Spender. Bei der Bluttransfusion muss aber nicht nur auf die Blutgruppen geachtet werden, sondern auch auf den