Arbeitsblatt: Lehrstellensuche
Material-Details
Tipps zur Lehrstellensuche
Lebenskunde
Berufswahl
9. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
104515
843
2
02.10.2012
Autor/in
Marlise Tamburini
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Tipps zur Lehrstellensuche Konzentriere dich auf 1 bis 2 Berufe, für die du dich bewerben möchtest. Falls du unsicher bist, welchen Beruf du lernen sollst, wende dich mit deinen Fragen an die Berufsberaterin im BIZ. Bereite deine Unterlagen fürs Bewerbungsdossier vor. Dazu gehören: Bewerbungsbrief (Motivationsschreiben) Lebenslauf Zeugniskopien von der Oberstufe Falls von den Firmen erwünscht: Eignungstest Basic Check oder Multicheck. Der Stellwerktest darf freiwillig beigelegt werden (abhängig vom Resultat) Wo hat es offene Lehrstellen? Beschaffe Adressen von Firmen, die eine Lehrstelle im gewünschten Beruf anbieten z.B. über die kantonale Lehrstellenbörse www.lenazug.ch im Internet, Zeitungen oder frag bei Verwandten und Bekannten, ob sie jemand kennen, der eine Lehrstelle zu vergeben hat. Erkundige dich bevor du dich bewirbst am besten telefonisch, ob die Lehrstelle noch offen ist. Frage bei dieser Gelegenheit auch, an welche Person du deine Bewerbung schicken darfst (falls der Name nicht bereits im Lena vermerkt ist). Schreibe diese Person im Bewerbungsbrief direkt an oder bring deine Bewerbung persönlich vorbei. Solches Engagement macht beim Lehrbetrieb einen guten Eindruck! Bewirb dich bei mehreren Firmen gleichzeitig. So verlierst du keine Zeit mit Warten auf Antwort. Schreibe aber immer einen individuellen Begleitbrief (Motivationsschreiben). Verschick auf keinen Fall einen Serienbrief! Nach dem Vorstellungsgespräch kannst du sofern du die Lehrstelle möchtest der verantwortlichen Person eine Mail schreiben, dich für das Gespräch bedanken und nochmals dein Interesse an der Lehrstelle betonen. Gib den Firmen zwei Wochen Zeit. Wenn du bis dahin nichts gehört hast, darfst du selbstverständlich telefonisch nach dem Stand deiner Bewerbung fragen. Hast du bei den vielen Bewerbungen vielleicht den Durchblick verloren? Mach dir Kopien von deinen Bewerbungsschreiben oder erstelle noch besser eine Übersicht deiner Bewerbungen. Schreibe die Telefongespräche auf, die du mit den Firmen geführt hast und notiere den Namen deines Gesprächspartners. Schreibe nach dem Gespräch auf, was ihr besprochen habt und wie ihr verblieben seid. Marlise Tamburini Berufs- und Laufbahnberaterin BIZ ZUG 1. Oktober 2012