Arbeitsblatt: Anleitung und Tipps zum Aufsatzschreiben
Material-Details
Anleitung und Tipps zum Aufsatzschreiben
Deutsch
Texte schreiben
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
112042
669
5
21.02.2013
Autor/in
Lilian Berner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Anleitung und Tipps zum Aufsastz schreiben: Die grundlegende Anleitung bleibt dabei aber immer gleich, so dass ein Schüler prinzipiell nur ein Schema lernen muss, um einen formal richtigen Aufsatz schreiben zu können. die Inhalte und Informationen zusammenzutragen, die für den Aufsatz benötigt werden. Recht hilfreich dabei ist, die wichtigsten Inhalte als Stichworte Der erste Schritt beim Schreiben eines Aufsatzes besteht darin, aufzulisten, um sich auf diese Weise einen groben Überblick zu verschaffen. Der nächste Schritt besteht dann darin, erstellen eine Gliederung für den Aufsatz zu und die gesammelten Stichworte in den Abschnitt einzuordnen, in den sie hineingehören. Ein Aufsatz gliedert sich immer in drei Abschnitte, nämlich die Einleitung den Hauptteil den Schlussteil: In der Einleitung wird der Leser in das Thema eingeführt und mit den wichtigsten Informationen versorgt.Bei einem Sachaufsatz könnte im Rahmen der Einleitung erläutert werden, um welches Thema es geht, welche Fragestellungen behandelt werden und welche Aspekte unberücksichtigt bleiben. Insgesamt fällt die Einleitung recht kurz aus, als grobe Richtlinie gilt, dass sie etwa fünf bis zehn Prozent des gesamten Aufsatzes ausmacht. Der Hauptteil ist der längste und umfassendste Abschnitt und beschäftigt sich mit dem eigentlichen Thema. Bei einem Sachaufsatz werden hier die Argumente thematisiert, wobei die Gliederung als Basis dient und die Reihenfolge vorgibt. Der Schlussteil beendet schließlich den Aufsatz. Bei einem Sachaufsatz erfolgt eine kurze Zusammenfassung, in der beschrieben wird, welche Inhalte besprochen wurden und welche Rückschlüsse sich daraus ergeben. Zudem kann hier auch ein persönliches Fazit oder eine Stellungnahme stehen. Der Schlussteil ist ebenfalls recht kurz, die Länge entspricht in etwa dem Umfang der Einleitung. Wer einen gelungenen Aufsatz schreiben möchte, sollte sich jedoch nicht nur an die Anleitung halten, sondern auch einige weitere Tipps beachten: Sehr hilfreich ist es, wenn sich der Verfasser immer wieder in die Rolle des Lesers hineinversetzt, um so die Wirkung seines Aufsatzes zu überprüfen. Dabei sollte er sich vor Augen halten, dass der Leser den Aufsatz ohne Vorkenntnisse liest. Das bedeutet, die Inhalte müssen so beschrieben werden, dass sie der Leser verstehen und nachvollziehen kann. Gleichzeitig sollte aber auch nicht jedes kleinste Detail beschrieben werden, denn ansonsten wird der Aufsatz zu langatmig. Wichtig ist außerdem, lange und komplizierte Bandwurmsätze zu vermeiden. Diese sind nur schwer zu lesen und müssen oft mehrfach gelesen werden, um sie überhaupt verstehen zu können. Der Aufsatz sollte zwar auch nicht zu abgehackt klingen, aber im Zweifel sind kurze Sätze besser als zu lange. Außerdem sollte sich der Verfasser darum bemühen, unterschiedliche Worte zu benutzen. Das bedeutet, er sollte nicht immer nur mit den gleichen Wörtern arbeiten, sondern versuchen, Synonyme zu finden, um den Aufsatz auf diese Weise interessanter, lebendiger und vielseitiger zu gestalten. Aufsatz schreiben Technik und Haltung • Zuerst machen Sie stichwortartig eine Stoffsammlung. Am besten ganz traditionell auf einem Schmierpapier. Einfach Notizen dazu, was Ihnen zum Thema einfällt. Versuchen Sie dabei, Ihre Gedanken möglichst frei fließen zu lassen. Das ist oft nicht einfach, ist aber eine der wesentlichen Leistungen beim Aufsatz: Seine eigene Perspektive auf das Thema zu haben, seine eigenen Gedanken dazu. Arbeiten Sie schnell und flüssig. • Jetzt gliedern Sie Ihre Stichworte in Einleitung (die Abkürzung EL hat sich dazu bewährt), Hauptteil (H) und Schluss (S). Nun fangen Sie an zu schreiben. Achten Sie dabei auf eine hohe Sprachebene. Wörter aus der Umgangssprache haben in einem Aufsatz nichts zu suchen. • In der Einleitung führen Sie an das Thema heran und fassen es genau. Etwa von der Raumfahrt an sich zur ersten Mondlandung. • Im Hauptteil behandeln Sie das Thema. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten: Sie ordnen das Thema chronologisch, zeitlich. Das empfiehlt sich, wenn Sie eine Geschichte beschreiben. Sie können auch vom Allgemeinen zum Speziellen kommen, das empfiehlt sich bei vielen Fachthemen. Sie können auch zuerst eher einfache Bestanteile des Themas behandeln, dann kompliziertere. Dann schreiben Sie den Schlussteil. Hier geben Sie eine kurze Zusammenfassung des Themas, auch eigene Meinungen zum Thema gehören in diesen Teil. Und dann, ganz wichtig, gehen Sie nach einer kleinen Pause noch einmal durch Ihren Text und korrigieren ihn. • •