Arbeitsblatt: Leseverständnis Textverständnis Test

Material-Details

Test zu einem Artikel von www.jugend-online.ch: Repetieren mit Youtube. Ohne Lösung
Deutsch
Textverständnis
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

112212
992
29
25.02.2013

Autor/in

Rahel Bachmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Repetieren mit Youtube 19.12.2012/pe:  Viele  Schüler  haben  entdeckt,  dass  das  Videoportal  Youtube  neben  viel  Spass  auch   Nachhilfeunterricht  und  Vertiefung  des  Schulstoffes  bietet.  Um  die  Qualität  einschätzen  zu  können,  sollte  man   indes  bereits  etwas  mit  der  Materie  vertraut  sein.   Nur  ein  paar  Tage  dauert  noch  bis  zur  grossen  Physikprüfung  über  die  Elektrizitätslehre.  Die  Note  zählt  fürs  Maturazeugnis   und  noch  immer  hat  Oscar  nicht  ganz  alles  verstanden;  Besonders  das  Induktionsgesetz  bleibt  ihm  ein  Rätsel.  Die  Kumpels  in   seiner  6.  Klasse  an  einer  Zürcher  Kantonsschule  sind  in  der  Physik  gleichfalls  am  Schwimmen  und  so  helfen  auch  die  üblichen   endlos  langen  abendlichen  Telefonkonferenzen  nicht  viel  weiter.   Schüler-Selbsthilfe Doch  es  gibt  Hilfe  im  Internet,  und  zwar  auf  Youtube,  jenem  Videoportal,  auf  dem  der  17-‐jährige  Gymnasiast  und  seine   Freunde  sonst  gerne  Musikclips,  Cartoons,  Blödelvideos  und  Pleiten-‐Pech-‐und-‐Pannen-‐Filmchen  schauen.  Dass  dieser  Kanal   weit  mehr  ist  als  ein  blosses  Freizeitvergnügen,  haben  die  Schüler  schon  längst  entdeckt.  Irgendwann  vor  zwei,  drei  Jahren   hätten  sie  begonnen,  auf  Youtube  nach  Lösungen  für  Probleme  zu  suchen,  die  ihnen  die  Lehrer  nicht  verständlich  genug  hätten   erklären  können,  erinnert  sich  Oscar.  Die  meisten  Filme  werden  von  Schülern  und  Studenten  hochgeladen,  aber  es  gibt  auch   Werbetrailer  für  Kauf-‐DVD  von  Lehrmittelverlagen.  Allerdings  helfen  diese  in  der  Regel  weniger.   Wie  er  und  seine  Freunde  auf  die  Suche  bei  Youtube  gekommen  waren,  weiss  Oscar  nicht  mehr.  «Das  macht  man  halt  einfach   so.»  Und  so  fährt  er  also  an  diesem  Samstagnachmittag  seinen  Laptop-‐Computer  hoch  und  gibt  den  Suchbegriff   «Elektrizitätslehre»  ein.  Youtube  meldet  ihm  «etwa  156  Ergebnisse».  Die  Beiträge  wurden  zwischen  einem  und  mehr  als  196   000  Mal  aufgerufen.  Der  Spitzenreiter  ist  ein  populärwissenschaftlicher  3-‐minütiger  Film  eines  deutschen  Wochenmagazins  mit   dem  Titel  «Wie  Blitz  und  Donner».   Integrierte Qualitätskontrolle Der  hilfreichste  Beitrag,  «Einführung  in  die  Physik:  Elektrizitätslehre»,  steht  zuoberst  auf  der  Liste.  Er  wurde  innerhalb  eines   Jahres  mehr  als  38  000  Mal  angeklickt.  Der  39-‐minütige  Film  hat  über  140  positive  und  nur  gerade  6  negative  Nutzer-‐ Bewertungen  erhalten,  und  in  den  Kommentaren  findet  man  dickes  Lob.  «Ich  habe  in  diesem  Video  mehr  gelernt  als  in  drei   Stunden  Physik»,  stellt  jemand  fest.  Ein  anderer  schreibt:  «Danke  Kumpel.  Ohne  dieses  Video  würde  ich  die  Arbeit  morgen  so   richtig  verkacken.»  Und  einer  behauptet  sogar:  «Ein  Semester  Elektrizitätslehre  in  der  Schule  in  kürzester  Zeit  nachgeholt  und   auch  noch  verstanden.  So  schaffe  ich  die  Prüfung.»   Solche  Kommentare  sind  für  Oscar  klare  Hinweise  darauf,  dass  ihm  das  Video  helfen  kann.  Sie  fallen  für  ihn  und  seine   Klassenkameraden  sogar  stärker  ins  Gewicht  als  der  Quellenhinweis,  wonach  der  animierte  Film  aus  einem  1999   veröffentlichten  sogenannten  Lern-‐Adventure  des  renommierten  Verlags  Heureka-‐Klett  stammt.  Die  «Likes»  und  «Dislikes»  zu   den  einzelnen  Filmchen  seien  eine  ganz  gute  Garantie  dafür,  dass  man  nicht  irgendeinem  Witzbold  oder  einem   Dummschwätzer  aufsitze,  erklärt  Oscar.   Beim  Betrachten  des  Lehrfilms  zur  Elektrizitätslehre  geht  ihm  dann  tatsächlich  ein  entscheidendes  Lichtlein  auf.  «Jetzt  habe  ich   das  Induktionsgesetz  endlich  verstanden»,  freut  er  sich.  «Und  ich  begreife  auch  besser,  was  ein  Generator  ist  und  wie  ein   Transformator  funktioniert.»  Überhaupt  fasse  das  Filmchen  alles  zusammen,  was  er  in  den  Monaten,  seit  sie  in  der  Schule  die   Elektrizitätslehre  behandelten,  wieder  vergessen  habe.  Nun  fühle  er  sich  für  die  grosse  Prüfung  gewappnet.   Am  meisten  Hilfe  bei  Youtube  sucht  Oscar  bei  der  Verarbeitung  des  Stoffs  aus  dem  Physikunterricht.  Auch  in  der  Biologie  hilft   ihm  der  Videokanal  zuweilen,  zum  Beispiel  mit  Bildmaterial  zu  komplexen  Körperfunktionen  oder  zu  Wachstums-‐  und   Zellteilungs-‐Mechanismen.  Das  habe  er  in  der  Schule  zwar  gut  begriffen,  aber  wenn  es  in  der  Prüfung  darum  gehe,   entsprechende  Bilder  zu  erkennen  und  einzuordnen,  könne  so  ein  Youtube-‐Filmchen  bei  der  Vorbereitung  schon  eine  sehr   grosse  Hilfe  sein.   Grenzen des Lernens im Netz Oscar  ist  sich  indes  auch  der  Grenzen  der  Lernhilfe  Youtube  bewusst.  Man  müsse  schon  ein  wenig  mit  dem  Thema  vertraut   sein,  um  abschätzen  zu  können,  welche  Qualität  der  angebotene  Stoff  habe,  betont  er.  Er  und  seine  Klassenkameraden   brauchten  Youtube  deshalb  vor  allem  als  Repetitionshilfe.  Und  dass  die  Suchmaschine  immer  noch  eine  Reihe  von  weiteren   Filmchen  mit  ähnlichen  Themen  vorschlägt,  schätzt  er  auch  sehr.   Spass beim Büffeln So  schaut  er  nach  dem  39-‐minütigen  Lehrfilm  ein  Video  zum  Thema  «Drei  ungelöste  Rätsel  der  Physik  und  Neutrino-‐ Forschung»  und  danach  die  Filmchen  «Mohrenkopf  unter  Vakuum-‐Glocke»,  «Troll  Physik  Episode  #7  –  Die  Zeitmaschine»   sowie  «Störe  nie  seinen  Unterricht»  mit  einem  Schwamm  werfenden  Lehrer.  Da  spielt  Youtube  wieder  jene  Rolle,  für  die  Oscar   und  seine  Freunde  das  Portal  bei  aller  willkommenen  Hilfe  beim  Vertiefen  des  Schulstoffs  nach  wie  vor  am  meisten  schätzen.   Prüfung Textverständnis Name: 1. Gib in drei Schritten an, wie du den Text bearbeiten wirst. 3P. 1. 2. 3. 2. Fasse in einem Satz möglichst genau zusammen, um was es in diesem Text geht. 3P. . . . 3. Kreuze an, ob die Aussage richtig oder falsch ist und korrigiere die falschen Aussagen. 6P. richtig   keine   Angabe   falsch   1.  Youtube  bietet  sowohl  Spass  für  Lernende  als  auch  qualitativ  gute  Filme,  die  man  zum   Lernen  nutzen  kann.   2.  Der  Artikel  erzählt  von  Schülern  aus  einer  zürcher  Sekundarschule.   3.  Gewisse  schulische  Themen  versteht  man  trotz  langen  Telefongesprächen  nicht  und   deshalb  sind  Filme  auf  Youtube  willkommene  Helfer.   4.  Die  Filme  auf  Youtube  sind  meist  von  Lehrern  oder  Lehrmittelverlagen  hochgeladen   worden.   5.  Oscar  und  seine  Freunde  sind  einige  der  ersten,  die  auf  die  Idee  gekommen  sind,   Youtube  zum  Lernen  zu  nützen.   6.  Oscar  orientiert  sich  an  den  „Likes  und  „Dislikes  eines  Filmes.   7.  Es  ist  mühsam,  dass  die  Suchmaschine  von  Youtube  immer  extrem  viele  Filme   vorschlägt.   8.  Oscar  und  seine  Freunde  konnten  dank  Youtube  ihre  Schulleistungen  verbessern.   4. Beantworte die Fragen ausführlich und in gut formulierten Sätzen. 8P. a)  Wie  kann  Oscar  erkennen,  dass  er  einen  Film  von  guter  Qualität  auf  Youtube  gefunden  hat?       . . .   b)  Wieso  muss  Oscar  aufpassen,  dass  er  nichts  Falsches  lernt  auf  Youtube?             . . .   c)  Welche  Lernhilfe  bietet  Youtube  vor  allem?  Wo  können  diese  Filme  eingesetzt  werden?   . . .   d)  Wo  sind  die  Grenzen  von  Youtube-‐Filmen  beim  Lernen?   . . .   e)  Welche  Rolle  von  Youtube  schätzen  Oscar  und  seine  Freunde  am  meisten?   . . 5. Formuliere folgende Passagen aus dem Text mit eigenen Worten möglichst genau. 6P. a)  Die  Kumpels  sind  in  der  Physik  gleichfalls  am  Schwimmen.   . b) Der  Spitzenreiter  ist  ein  populärwissenschaftlicher  3-‐minütiger  Film. . c  )  .  dass  man  nicht  irgendeinem  Witzbold  oder  einem  Dummschwätzer  aufsitze.   . d)  .geht  ihm  dann  tatsächlich  ein  entscheidendes  Lichtlein  auf.   . 6. Erkläre folgende Fremdwörter oder gib ein Synonym dafür. 8P. a)  depressiv:   b)  subjektiv:   c)  driften:   d)  Potenzial:   e)  virtuell:   f)  Tabu:   g)  Instanz:   h)  komplex:             Pluspunkt  für  korrekte  und  sorgfältige  Anwendung  der  „Lesemethode  .   Anzahl  Punkte  _   von  34  Punkten   Diese  Prüfung  war  für  mich:   einfach   eher  einfach   eher  schwierig   schwierig                 Note:_