Arbeitsblatt: Prüfung Industrialisierung und der Mensch

Material-Details

Prüfung mit Lösungen und Lernzielen Grundlage: Lernwerkstatt: Zeit der Industrialisierung und Buch Durch Geschichte zur Gegenwart 2
Geschichte
Mittelalter
9. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

136846
1243
10
01.10.2014

Autor/in

Kein Spitzname erfasst
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Note: Unterschrift: Name: Prüfung Geschichte: Die Industrialisierung und der Mensch Beantworte die Fragen in ganzen Sätzen! 1) Womit hatte Fabrikarbeiter in den Fabriken zu kämpfen? Nenne 3 Dinge! 3 P. 2) Wie lange mussten Fabrikarbeiter früher im Schnitt pro Tag arbeiten und wie sieht es heute aus? 2 P. 3) § Wer wegen Krankheit nicht zur Arbeit erscheint, kann seine Arbeitsstelle verlieren. Ist das heute auch noch so? Wie ist es heute geregelt? 2 P. 4) Als die obligatorische Schulpflicht eingeführt wurde, wehrten sich viele Eltern und Fabrikanten dagegen. Warum wohl? 3 P. 5) Wie wohnten die Fabrikarbeiterfamilien in Städten? 2 P. 6) Wozu sahen sich die armen Arbeiterfamilien aufgrund der extrem hohen Mietpreise oft gezwungen? 1 P. 7) Wohin wanderten die Leute aus um ein besseres Leben zu finden? 1 P. 8) Was ist eine Gewerkschaft und was macht sie? 2 P. 9) Was versteht man unter dem Begriff „Pauperismus? 1 P. 10) Welche politische Richtung entstand aus den Gewerkschaften? 1 P. 11) Wer waren die Urväter des kommunistischen Leitgedankens? 2 P. 12) Was sollte nach ihnen mit dem Privatbesitz der Reichen passieren? 2 P. 22 Punkte Lösung: Prüfung Geschichte: Die Industrialisierung und der Mensch Beantworte die Fragen in ganzen Sätzen! 1) Womit hatte Fabrikarbeiter in den Fabriken zu kämpfen? Nenne 3 Dinge! 3 P. Lärm, Schmutz und Gestank, kräfteraubenden Arbeitstakt, schlechte Sicherheit, wenig Pausen, lange Arbeitszeiten, kein sicherer Arbeitsplatz wegen hoher Arbeitssuche, niedrige Löhne, 2) Wie lange mussten Fabrikarbeiter früher im Schnitt pro Tag arbeiten und wie sieht es heute aus? 2 P. 12 – 14 Stunden, heute 8 Stunden 3) § Wer wegen Krankheit nicht zur Arbeit erscheint, kann seine Arbeitsstelle verlieren. Ist das heute auch noch so? Wie ist es heute geregelt? 2 P. Nein, man verliert seine Arbeitsstelle nicht. Man bekommt sogar Krankengeld, wenn man an der Arbeitsstelle entschuldigt fehlt. (Arztzeugnis) 4) Als die obligatorische Schulpflicht eingeführt wurde, wehrten sich viele Eltern und Fabrikanten dagegen. Warum wohl? 3 P. Eltern verloren eine Einnahmequelle, wollten nicht, dass die Kinder durch mehr Wissen aufsässig würden. Fabrikanten verloren dadurch die billigsten Arbeitskräfte. 5) Wie wohnten die Fabrikarbeiterfamilien in Städten? 2 P. Eng zusammen in mehrstöckigen Mietshäusern, ohne eigene Toilette, Heizung und Wasser. 6) Wozu sahen sich die armen Arbeiterfamilien aufgrund der extrem hohen Mietpreise oft gezwungen? 1 P. Mussten einen Untermieter aufnehmen. 7) Wohin wanderten die Leute aus um ein besseres Leben zu finden? 1 P. Nach Amerika. 8) Was ist eine Gewerkschaft und was macht sie? 2 P. „Club von Arbeitern, die sich zusammen tun und sich für ihre Rechte einsetzen. 9) Was versteht man unter dem Begriff „Pauperismus? 1 P. Massenarmut 10) Welche politische Richtung entstand aus den Gewerkschaften? 1 P. Kommunismus 11) Wer waren die Urväter des kommunistischen Leitgedankens? 2 P. Karl Marx und Friedrich Engels 12) Was sollte nach ihnen mit dem Privatbesitz der Reichen passieren? 2 P. Der Privatbesitz sollte aufgelöst werden und der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden. 22 Punkte Lernziele: Geschichte: Die Industrialisierung und der Mensch Stoff: Alles was wir auf den Blättern und im Buch (Die Fabrikarbeiterfamilie S. 75 – S. 82) im Geschichtsunterricht behandelt haben. Du kannst alle Fachbegriffe, welche dieses Thema betreffen korrekt schreiben! 1) Du kannst erklären was Industrialisierung bedeutet. 2) Du weisst unter welchen Bedingungen die Menschen in den Fabriken arbeiteten. 3) Du weisst von der Kinderarbeit und der Einführung des obligatorischen Schulbesuchs und wie die Leute darauf reagierten. 4) Du weisst wie und wo die Fabrikarbeiterfamilien wohnten und lebten. 5) Wo versprachen sich die Leute ein besseres Leben? Wohin wanderten sie aus und fanden sie wirklich bessere Bedingungen? 6) Du weisst was Existenzminimum, Pauperismus, Kommunismus, Kapitalismus und Ideologie bedeutet. 7) Du weisst was eine Gewerkschaft ist und worum sie sich kümmert. 8) Du kannst erklären aus welchen Gründen Gewerkschaften entstanden. 9) Du weisst, dass die Gewerkschaften Anstoss waren für eine Sozialpolitik (z.B. Kommunismus ). 10) Du kennst die Namen (mindestens Nachnamen) der beiden Urväter des Kommunismus. 11) Du kannst die Grundgedanken des Kommunismus erklären. 12) Wie lautet der Leitspruch des Kommunisten Marx?