Arbeitsblatt: Kommaregeln
Material-Details
Die wichtigsten 5 Regeln zur Kommasetzung kurz zusammengefasst. Theorieblatt und Vorlagen zur selbständigen SuS Erarbeitung.
Deutsch
Grammatik
klassenübergreifend
3 Seiten
Statistik
180728
560
12
24.04.2018
Autor/in
Sabrina Pavlicek
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Kommaregeln 1. Bei Aufzählungen Die Teile einer Reihung (Aufzählung) werden mit Kommas abgetrennt. (Werden mehrere Dinge aufgezählt, steht dazwischen ein Komma.) Vor und, oder und sowie steht kein Komma. Vor sondern und zwar steht immer ein Komma. Vor aber steht ein Komma, wenn es Wörter oder Wortgruppen reiht. Beispiel: Der Musiker schreibt düstere Texte über unerfüllte Liebe, Eifersucht und Tod. 2. Zwischen Verbgruppen Eine Verbgruppe besteht aus einem oder mehreren Verben. Verbgruppen und die dazugehörigen Satzglieder bilden gemeinsam Teilsätze. Solche Teilsätze werden mit Kommas getrennt. Beispiel: Aus dem Haus, es stand leer, waren seltsame Geräusche zu hören. 3. Vor Konjunktionen (Satzverknüpfer) Bindewörter, die einzelne Wörter, Satzglieder oder ganze Sätze miteinander verknüpfen (in Beziehung stellen). weil, bevor, dass, obschon, nachdem, um . zu, ohne. zu Beispiel: Der Verteidiger erhält die rote Karte, weil er den Stürmer mit einem üblen Foul gebremst hat. 4. Vor Relativpronomen Relativpronomen sind bezügliche Fürwörter, die sogenannte Relativsätze einleiten. Sie stehen im Relativsatz anstelle des Nomens/der Nomengruppe. Relativpronomen können immer durch die entsprechende Form von welche/welcher/welches etc. ersetzt werden. Beispiel: Ich hörte seltsame Geräusche aus dem Haus, das schon lange leer stand. 5. Vor Präpositionen Präpositionen sind Verhältniswörter oder auch Vorwörter. Sie stehen vor Nomen oder Pronomen und zeigen an, wie (in welchem Verhältnis) oder wo (in welcher Lage) Nomen/Pronomen stehen. Lokal (auf, unter, aus, in, neben), Temporal (seit, bis, von, gegen, um), Modal (ohne, mit) Kausal (aufgrund, wegen, dank) Bei Präpositionalgruppen ohne Relativpronomen sind Kommas in der Regel fakultativ. Er hat, trotz aller guten Vorsätze, wieder zu rauchen angefangen Beispiel: Aus dem Haus, aus dem schwarzer Rauch quoll Kommaregeln 1. Vor und steht kein Komma. steht immer ein Komma. Vor und Vor steht ein Komma, wenn es Wörter oder Wortgruppen reiht. Beispiel: 2. Zwischen Verbgruppen Beispiel: 3. Konjunktionen: Beispiel: 4. Relativpronomen: Beispiel: