Arbeitsblatt: Orientierung auf der Erde
Material-Details
Korrdinaten auf dem Globus und die verschiedenen Zeitzonen.
Viele Aufgaben mit Gloubs und Atlas. inkl. Lösungen
Geographie
Kartographie / Gradnetz
9. Schuljahr
8 Seiten
Statistik
29364
2589
155
20.11.2008
Autor/in
iMike (Spitzname)
Bubenbergstrasse 15
3700 Spiez
3700 Spiez
079 356 09 18
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Geografie Gu 9 Orientierung auf der Erde Unterrichtseinheit M. Stettler 2008 Schulzentrum Längenstein 9. Klasse GU Orientierung auf der Erde Geografie GU 9 1. Koordinaten auf der Erde Wenn wir auf der Erde einen bestimmten Punkt festlegen wollen, dann geben wir seine geografische Breite und seine geografische Länge an. Man spricht auch von Koordinaten. 1.1. Geografische Breite Ausgangspunkt ist der Äquator mit der Breite 0. Wir unterteilen die nördliche Halbkugel in 90 gleichgrosse Abschnitte und verbinden diese mit Kreislinien. Die so entstandenen Breitengrade werden gegen den Nordpol hin positiv und gegen den Südpol hin negativ gezählt. Bern liegt recht genau auf 47 nördlicher Breite. Bern: 47N New York liegt auf 4045N (40 Grad 45 Minuten) Die Distanz zwischen zwei Breitengraden beträgt ca. km km) 1.2. Geografische Länge Die geografische Länge teilt den Äquator als Kugelumfang in 360 gleich grosse Abschnitte, den Längengraden oder Meridiane. Von hier werden Verbindungslinien zu den beiden Polen gezogen. Im letzten Jahrhundert hat man sich international abgesprochen, den Meridian durch die alte Sternwarte in Greenwich, London, als Ausgangspunkt zum Zählen der Längengrade festzulegen. Von hier aus zählt man die Grade wachsend nach Westen und Osten liegt Bern bis zuetwa 180 auf 730‘ (7 Grad 30 Minuten östlicher Länge), New York auf 74 Der Abstand zwischen zwei Längengraden beträgt auf dem Äquator ebenfalls ca. km. Merke: Man gibt immer zuerst die geografische Breite, dann die geografische Länge eines bestimmten Punktes an: Bern: 47 N, 730‘ E; New York: 4045‘ N, 75 Manuskript; ste Seite 2 Schulzentrum Längenstein 9. Klasse GU Orientierung auf der Erde Geografie GU 9 1.3. Koordinaten von Städten der Welt Bestimme so genau wie möglich die Koordinaten der folgenden Städte der Welt. Suche die folgenden Ortschaften auf dem Globus und bestimme die Koordinaten (Genauigkeit 2) Breitengrad Längengrad 1 Bern, CH 47N 8E 2 Washington D.C., USA 39N 77W 3 Rom, Italien 42N 12E 4 Sydney, Australien 34S 151E 5 Hammerfest, Norwegen 70N 24E 6 Tokyo, Japan 36N 140E 7 Kapstadt (Cape Town), Südafrika 34S 18E 8 Nairobi, Kenia 1S 37E 9 Hawaii, USA 19N 155W 10 Rio de Janeiro, Brasilien 23S 44W 11 Vancouver, Canada 49N 123W 12 London, Grossbritannien 51N 0E 13 Moskau, Russland 56N 38E 14 Mount Everest, Nepal 28N 87E 15 Neu Delhi, Indien 29N 77E 16 Auckland, Neuseeland 37S 175E 17 Bangkok, Thailand 14N 100E 18 Montevideo, Paraguay 35S 56W 19 Anchorage, Alaska 61N 150W 20 Male, Malediven 4N 74E Manuskript; ste Seite 3 Schulzentrum Längenstein 9. Klasse GU Orientierung auf der Erde Geografie GU 9 Suche auf dem Globus die angegebenen Koordinaten. Welche Ortschaft oder Region befindet sich an der angegebenen Koordinate? Breitengrad Längengrad 1 Melbourne, Australien 38S 145E 2 Suez, Ägypten 30N 33E 3 Princess Martha Land 72S 15E 4 New York, USA 41N 74W 5 Tripolis, Lybien 32N 14E 6 Quito, Equador 0N 80W 7 Havanna, Kuba 23N 83W 8 Accra, Ghana 6N 0E 9 Moskau, Russland 56N 38E 10 Los Angeles, USA 34N 118W 11 Peking, China 40N 116E 12 Caracas, Venezuela 10N 67W 13 Manila, Philippinen 15N 121E 14 Buenos Aires, Argentinien 35S 58W 15 Ottawa, Kanada 45N 76W 16 Accra, Ghana 6N 0 17 Suva, Fidschi 18S 178E 18 Jamestown, St. Helena 16S 6W 19 Honolulu, Hawaii 21N 158W 20 Santiago de Chile, Chile 33S 71W Zusatzaufgaben: Stellt euch gegenseitig Aufgaben zu den Koordinaten. Manuskript; ste Seite 4 Schulzentrum Längenstein 9. Klasse GU Orientierung auf der Erde Geografie GU 9 1.4. Koordinaten aus dem Atlas Koordinaten müssen natürlich nicht nur von einem Globus herausgelesen werden. Sie können auch im Atlas nachgeschlagen werden. Dort sind sogar noch die genaueren Koordinaten angegeben. Spiez wird dabei mit folgenden Koordinaten angegeben: 46 41 7 41 Die erste Zahl entspricht den ganzzahligen Längengraden (Meridiane). Die zweite Grösse ist die Unterteilung der jeweiligen Meridiane. Jeder ganzzahlige Meridian wird in 60 Bogenminuten unterteilt. Jede Bogenminute wird schlussendlich noch in 60 Bogensekunden eingeteilt. Auf dem Äquator gilt: 1 Längengrad 111 km 1 Bogenminute 1.852 km 1 Bogensekunde ca. 30 Suche im Atlas die „genaueren Koordinaten der folgenden Orte der Welt. Anmerkung: Es macht wenig Sinn, wenn du die Koordinaten einfach hinten aus dem Register herausschreibst. Breitengrad 1 Thun, Bern 2 Interlaken, Bern 3 Ascona, Tessin 4 Matterhorn, Wallis 5 Jungfrau, Bern Längengrad Gib den westlichsten und östlichsten Längengrad, sowie den nördlichsten und südlichsten Breitengrad der Schweiz an. Manuskript; ste Seite 5 Schulzentrum Längenstein 9. Klasse GU Orientierung auf der Erde Geografie GU 9 2. Weltzeitzonen 2.1. Was sind Weltzeitzonen? Eigentlich müsste jeder Ort auf der Erde genau dann Mittag (12:00 Uhr) haben, wenn die Sonne ihren täglichen Höchststand erreicht hat, d.h. genau über dem Längengrad steht. Ein solches System mit Ortszeit ist praktisch aber undurchführbar. Wir in Spiez hätten beispielsweise eine andere Zeit als Bern. Wenn wir 12:00 Uhr hätten, wäre in Bern erst 11:58 Uhr. 1920 hat man sich dann auf eine Ordnung mit Zeitzonen geeinigt. Ausgegangen ist man wiederum von der alten Sternwarte in Greenwich, London. Die gesamte Erde ist also in 24 Zeitzonen eingeteilt, was pro Zeitzone 15 ergibt. Bern liegt 730‘ östlich von Greenwich, also genau auf der Grenze zur nächsten Zeitzone. Deutschland und die Schweiz erhielten zusammen die MEZ, die Mitteleuropäische Zeit. Der Einfachheit halber schlossen sich fast alle umliegenden europäischen Länder an, so dass heute Europa dieselbe Zeit aufweist. Eine Ausnahme bildet Grossbritannien, welches an ihrer Greenwicher Zeit festhält. Andere Länder der Erde kennen aber nicht eine einheitliche Zeit. Beispielsweise die USA haben vier verschiedene Zeitzonen innerhalb ihres Landes. Beispiele: Schweiz Schweiz Buenos Aires Sydney Manuskript; ste 13:00 Uhr 15:00 Uhr 06:00 Uhr 21:00 Uhr Tokyo Los Angeles Schweiz Schweiz 21:00 06:00 10:00 12:00 Uhr Uhr Uhr Uhr Seite 6 Schulzentrum Längenstein 9. Klasse GU Orientierung auf der Erde Geografie GU 9 2.2. Geschichtliches Mit dem Aufkommen der Eisenbahnen und der Einführung von Fahrplänen erwies sich das alte Zeitsystem als zu kompliziert, da ständige Zeitumstellungen in den Fahrplänen berücksichtigt werden mussten. Zeitzonen wurden zuerst von Sir Sandford Fleming (1827-1915) vorgeschlagen. Also einigte man sich darauf, eine einheitliche Zeit für ein ganzes Land festzulegen. Dies führte nach einigen vorbereitenden internationalen Konferenzen auf der Internationalen Meridian Konferenz im Oktober 1884 in Washington, D.C. dazu, dass die Erde zunächst in 24 Zeitzonen aufgeteilt wurde, die Differenz zwischen jeder Zone also 60 Minuten oder eine Stunde betrug. Auf dieser Konferenz einigte man sich auch darauf, dass der Meridian durch Greenwich als Nullmeridian bezeichnet wurde. 2.3. Begriffe Ortszeit Diese Zeit könnte auch als Sonnenzeit bezeichnet werden. Der Sonnenstand diktiert die Zeit. Steht die Sonne im Zenit, so ist es 12:00 Uhr Einen Nachteil aber weist die Ortszeit auf. Jeder Meridian hat seine eigene Ortszeit. Zwei benachbarte ganzzahlige Meridiane weisen nämlich eine Sonnendifferenz von 4 Minuten auf, denn 24 Stunden verteilen sich auf 360 Weltzeit Es wäre also auf Basis der Ortszeit unmöglich, Fahrpläne zu gestalten oder gemeinsame Tätigkeiten zu terminieren. Die Uhrzeit in den verschiedenen Zeitzonen ist an die Koordinierte Weltzeit (UTC: Universal Time Coordinated) gekoppelt (ehemals GMT: Greenwich Mean Time), UTC ist nach dem Längengrad ausgerichtet welcher durch Greenwich London verläuft. Vorteile weist die Weltzeit vor allem im internationalen Luftverkehr, in der Raumfahrt und in der Wettervorhersage us. Nachteil: überall wäre es z.B. 12:00, auch wenn es dunkel ist. Zonenzeit Da sich weder die Ortszeit noch die Weltzeit für den Alltagsgebrauch gut eignen, hat man die Zonen zeit eingeführt. 1884 wurde die Erde in 24 Zeitzonen eingeteilt. (siehe oben) Sommerzeit Die Sommerzeit ist eine für die Sommermonate festgelegte Zeitverschiebung um 1 Stunde. Ihr Vorteil soll in der besseren Ausnutzung des Tageslichts in den Abendstunden bestehen. Manuskript; ste Seite 7 Schulzentrum Längenstein 9. Klasse GU Orientierung auf der Erde Geografie GU 9 Aufgabe: Färbe die verschiedenen Zeitzonen auf der folgenden Karte, so dass sie für dich etwas leichter erkennbar sind. Löse anschliessend die Aufgaben auf der übernächsten Seite. Manuskript; ste Seite 8 Schulzentrum Längenstein 9. Klasse GU Orientierung auf der Erde Geografie GU 9 2.4. Grundaufgaben Weltzeitzonen (alle, Training in 20 Minuten) 1 Schweiz 15:00 Tokyo, Japan 23:00 2 London 15:00 Schweiz 16:00 3 Bangkok, Thailand 15:00 Schweiz 09:00 4 Schweiz 22:00 Rio de Janeiro, Brasilien 18:00 5 Schweiz 14:00 Sigapore 21:00 6 Mexico 07:00 Schweiz 14:00 7 Rio de Janeiro, Brasilien 01:00 Schweiz 05:00 8 Schweiz 11:00 Chicago, USA 04:00 9 Schweiz 13:00 Kairo, Ägypten 14:00 10 Wellington, Neuseeland 19:00 Schweiz 08:00 11 Schweiz 06:00 Los Angeles, USA 21:00 12 Schweiz 22:00 Peking, China 05:00 13 Schweiz 19:00 Wellington, Neuseeland 06:00 14 Schweiz 23:00 Moskau, Russland 01:00 15 Schweiz 03:15 NewYork 21:15 16 Chicago, USA 22:00 Schweiz 05:00 17 Singapore 06:00 Schweiz 23:00 18 Toronto, Kanada 20:00 Schweiz 04:00 19 Neu Delhi, Indien 02:00 Schweiz 21:00 20 Mexico City 20:30 Schweiz 03:30 Manuskript; ste Seite 9 Schulzentrum Längenstein 9. Klasse GU Orientierung auf der Erde Geografie GU 9 2.5. Zusatzaufgaben (GU 9, Training in 20 Minuten) 1 Dakar, Senegal 22:00 Moskau, Russland 01:00 2 Denver, USA 10:00 Tokyo, Japan 02:00 3 Kairo, Ägypten 12:00 New York, USA 05:00 4 Tel Aviv, Israel 15:00 Sydney, Australien 23:00 5 Tokyo, Japan 18:00 Moskau, Russland 12:00 6 Sydney, Australien 00:00 New York, USA 09:00 7 New York 23:00 Hawaii, USA 18:00 8 Moskau, Russland 09:00 Kairo, Ägypten 10:00 9 Buenos Aires, Argentinien 11:00 London, GB 14:00 10 Pretoria, Südafrika 14:00 Kairo, Ägypten 14:00 11 Wellington, Neuseeland 08:00 Los Angeles, USA 12:00 12 Nairobi, Kenia 06:00 San Francisco, USA 19:00 13 Denver, USA 20:15 Moskau, Russland 06:15 14 Hawaii, USA 12:20 Tokyo, Japan 07:20 15 Pretoria, Südafrika 23:35 Neu Delhi, Indien 03:35 16 Singapore 15:55 Los Angeles, USA 23:55 17 Rio de Janeiro 18:45 Singapore 05:45 18 Vancouver, Kanada 21:00 London, GB 05:00 19 Peking, China 03:15 Washington, USA 14:15 20 Kopenhagen, Dänemark 06:45 Hawaii, USA 19:45 Manuskript; ste Seite 10 Schulzentrum Längenstein 9. Klasse GU Orientierung auf der Erde Geografie GU 9 2.6. Atlasarbeit Suche die folgenden Städte in deinem Atlas und trage sie möglichst genau in die Weltkarte unten ein. Trage die Uhrzeit dazu, wenn bei uns in der Schweiz 12 Uhr Mittag ist. Anchorage Hong Kong Nairobi Colombo Recife Uppsala Maputo Montréal Teheran Kuala Lumpur Lisboa Kobe Hanoi Manuskript; ste Mérida Taipei Sydney Jakarta Quito Almaty Montevideo Riad Monrovia Yangon Antananarivo Perth Mailand Calgary Lima Maracaibo Winnipeg Luanda San Antonio Abidjan Adelaide Kapstadt Dakar Adis Abeba Seite 11 Schulzentrum Längenstein 9. Klasse GU Orientierung auf der Erde Geografie GU 9 Ergänzende Notizen: Manuskript; ste Seite 12