Arbeitsblatt: Komma bei Nachträgen
Material-Details
Übung zu Komma bei Nachträgen
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
38425
693
8
13.04.2009
Autor/in
Marion Bähler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Komma Komma bei Nachträgen I. Aufgabe: 1a) Der alte Vater von Jenny war über ihre Hochzeit nicht glücklich. b) Jennys Vater, ein alter Mann, war über ihre Hochzeit nicht glücklich. 2a) Er hatte den Draufgänger Mark noch nie leiden können. b) Er hatte Mark, den Draufgänger, noch nie leiden können. 3a) Während der Hochzeit blieb er in seinem rosenumrankten Haus. b) Während der Hochzeit blieb er daheim, in seinem rosenumrankten Haus. 4a) Erst am 1. Mai besuchte er das Paar. b) Erst am nächsten Tag, dem 1. Mai, besuchte er das Paar. 5a) Er war mit Recht bekümmert. b) Er war bekümmert, und zwar mit Recht. Fragen: 1. Um was für Wörter/Formulierungen (grammatikalische Form) handelt es sich bei den grau markierten Wörtern? 2. Was ist der Unterschied zwischen den grau markierten Formulierungen und den fett gedruckten Satzbestandteilen in den Sätzen? II. Aufgabe Welcher Nachtrag gehört zu welchem Satz? Schreibe den Satz mit der richtigen Kommasetzung. a) Auch Maria hatte Jenny vor Mark gewarnt. (deine Erzfeindin) b) „Lass die Finger von Mark, hatte sie oftmals wiederholt. (einen wirklichen Ehrenmann) c) „Ich weiss, dass er Lizzy immer wieder heimlich besucht. (ihre beste Freundin) d) „Du solltest auf Timmy warten. (diesem treuelosen Gesellen) e) „Du wirst nur unglücklich werden. (und dies mit Recht) f) „Und Timmy wird entsetzt sein. (und zwar bis an das Lebensende) III. Aufgabe Füge die Datumsangaben ein: a) Nach einem Vierteljahr bemerkte Jenny ihre Schwangerschaft. (am 1. August) b) Sie erzählte ihrem Mann am darauf folgenden Freitag davon. (den 6. August) c) Ein halbes Jahr später war in den amtlichen Bekanntmachungen zu lesen: „: geboren wurde Tommy Fischling. Sohn von Jenny und Mark Fischling. (Amordorf/3. März/1999) d) Zwei Tage später kehrte Timmy von seiner langen Reise zurück. (am Freitag/dem 5. März)