Arbeitsblatt: Biologietest gesund sein, krank werden
Material-Details
Test zum Thema
- Bakterien
- Viren
- Impfung
Biologie
Anderes Thema
8. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
96668
1059
12
29.03.2012
Autor/in
Katja Tschirky
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
BiologiePrüfung „gesund sein, krank werden 1. Korrigiere die Fehler im folgenden Text über die Entstehung von Karies. 2 P. Auf unseren Zähnen siedeln sich Bakterien an, die sich von proteinhaltigen Speiseresten ernähren. Sie produzieren eine Lauge, welche das Zahnfleisch angreift. An diesen Stellen machen sich nun Viren über den Zahn her und höhlen ihn langsam aus. Dieser Vorgang ist nicht spürbar. 2. Erkläre den Begriff „Inkubationszeit anhand eines Beispiels und in ganzen Sätzen. 2 P. 3. Wie verläuft die Übertragung des PestErregers? 2 P. 4. Wie wirkt sich der PestErreger im menschlichen Körper aus? Woran sterben Pest Kranke letzten Endes? 2 P. 5. Erkläre den Unterschied zwischen einer Erkältung und einer Grippe. 2 P. 3 P. 6. Bringe die Textteile mit Zahlen in die richtige Reihenfolge. Auf Befehl der VirenErbsubstanz bildet die Wirtszelle neue VirenErbsubstanz. Das GrippeVirus trifft auf eine gesunde Zelle, beispielsweise der Nasenschleimhaut. Die gesunde Schleimhautzelle wird so zur Wirtszelle. Die VirusErbsubstanz und die VirenhüllEiweisse vereinigen sich zu neuen Viren in der Wirtszelle. Die mit neu gebildeten Viren gefüllte Wirtszelle platzt und stirbt. Die neu hergestellten Viren werden freigesetzt und befallen weitere gesunde Zellen. Dann beginnt ein neuer Kreislauf der Virenvermehrung in einer neuen Wirtszelle. Ausserdem muss die Wirtszelle auf Befehl der VirenErbsubstanz neue Virenhüll Eiweisse bilden. Das Erbmaterial des Virus wird in die Wirtszelle eingeschleust. 7. Vervollständige die Tabelle über Viren und Bakterien. Bakterien Stoffwechsel Fortpflanzung Aufbau 3 Krankheiten 4 P. Viren 8. Die Bilder zeigen den Verlauf einer Schutzimpfung. Verbinde jedes Bild mit dem passenden Text nummeriere die Bilder in der richtigen Reihenfolge! 4 P. 9. Erkläre den Verlauf der Heilimpfung. Ergänze dazu die zwei Skizzen wie in Aufgabe 8 und beschrifte sie. 4 P. 1 P. 10. Nenne zwei Krankheiten, gegen die du geimpft bist. viel Glück viel Glück viel Glück viel Glück Selbsteinschätzung: Ich fand die Lernzielkontrolle schwierig mittel einfach Ich gebe mir die Note: Punkte: 26 Note: Unterschrift: